Personenortung

Sponsoring- und Nachnutzungskonzept Pavillon of Hope

World Vision Deutschland

Für World Vision hat MRK das Sponsoring-Konzept für den Pavillon of Hope – das Ausstellungsgebäude auf der Expo in Hannover erstellt und gemeinsam die Sponsorenansprache vorbereitet. Der Pavillon of Hope in Form eines Wals steht dank der vorausschauenden Vorbereitung auch heute noch für Veranstaltungen auf der Hannover Messe und der Cebit als einziges Gebäude nach der Expo zur Verfügung. Dies ist zurückzuführen auf das Nachnutzungskonzept, das von Anfang an die zu verändernden baulichen Elemente und die möglichen Verwendungsmöglichkeiten inklusive der Vermarktung vorsah sowie auch die Finanzierung für die Nachnutzung in die Überlegungen mit einbezog.

Leitbild und Strategiepapier- Alsterdorf

Evangelische Stiftung Alsterdorf e.V.

Die Evangelische Stiftung Alsterdorf hat in den letzten Jahren einen Wandel vollzogen hin zu einem modernen Dienstleister mit über 6.000 Mitarbeitern und 150 jähriger Erfahrung: Als Unternehmen für Menschen in den Assistenz- und Arbeitsangeboten, in den Krankenhäusern, in Schulen, in der Arbeit für Menschen in sozialen Notlagen, für alte und pflegebedürftige Menschen.

Für ein modernes diakonisches Dienstleistungsunternehmen, das sich vorsorglich auf eine gewerbliche Konkurrenzsituation aufgrund veränderter Marktbedingungen einstellt, galt es, rechtzeitig interne Strukturen an zukünftige externe Rahmenbedingungen anzupassen. Hierzu wurde ein Leitbild  sowie Strategiepapier erstellt.

Benediktinerkloster San Giorgio Maggiore

Kloster San Giorgio Maggiore

Im Sponsorenprojekt Benediktinerkloster San Giorgio Maggiore (Venedig) lag das Hauptaugenmerk auf der Sanierung des Campaniles  (freistehender Glockenturm) und des Fahrstuhles. Daneben wurde der Masterplan und die dazugehörige Konzeption initiiert und im Anschluss von MRK realisiert. Dabei wurden erhebliche Sponsorengelder von bedeutenden Firmen generiert.

Masterplan Kloster Benediktbeuern

Salesianer Don Boscos

Verschiedene massive Einschnitte und Erfahrungen haben über die Jahrhunderte hinweg Veränderungen erfordert und stets Neues entstehen lassen. Heute steht das Kloster Benediktbeuern erneut vor einem Umbruch. Ein kontinuierlicher Rückgang der Zahl der Ordensmitglieder, hohe Investitionskosten in den Gebäudebestand des Klosters sowie immer knapper werdende finanzielle Ressourcen stellen das Kloster und seine angeschlossenen Einrichtungen in den kommenden Jahren vor organisatorische wie finanzielle Herausforderungen.

Um Perspektiven und Ziele für eine langfristige Sicherung und Stärkung zu entwickeln, gaben die Salesianer Don Boscos einen „Masterplan Kloster Benediktbeuern 2025ff.“ in Auftrag, der dazu beitragen soll, das Kloster mit seiner großen Bedeutung für Kirche und Gesellschaft auch zukünftig als geistliches Zentrum und salesianischen Ort für Bildung, Begegnung und Kultur – besonders für junge Menschen – nachhaltig weiterzuentwickeln und zu sichern.

Die Masterplanerstellung wurde von MRK im Zeitraum von Dezember 2013 bis Juni 2015 entwickelt. Mit der Initiierung und Zusammenstellung des Masterplans wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht. Schwerpunkte der Masterplanentwicklung waren die Handlungsfelder Bedeutung für die Region, den Naturschutz und die Stellung innerhalb der katholischen Kirche, die Analyse der Gesamtanlage bzgl. ihrer Organisationsstrukturen, Angebotsportfolios, Wirtschaftlichkeit und Vertragssituation, die Analyse des Gebäudebestands und der energetischen Situation des Klosters. Die Richtung gibt das gemeinsam erarbeitete und abgestimmte Leitbild für die kommenden Jahre vor. Die im Masterplan definierten Visionen, Ziele und Maßnahmen gilt es, bis 2025 zu realisieren.