Rechnergesteuertes Betriebsleitsystem (RBL/ITCS)


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Bayerische Oberlandbahn GmbH

MRK erhielt den Auftrag ein Rechnergestütztes Betriebsleitsystem für die Bayerische Oberlandbahn und die Bayerische Regionalbahn zu konzipieren, das Lastenheft zu erstellen, sowie den Testbetrieb und die Abnahme durchzuführen.

Herausforderung während der Realisierung war, ein mandantenfähiges RBL für ein SPNV-Unternehmen zu implementieren und auch die Anforderungen an die diskriminierungsfreie Weitergabe von Echtzeitdaten an die Bayerische Eisenbahngesellschaft zu erfüllen. MRK überwacht als Projektsteuerer die Implementierung des in der Ausschreibung obsiegten Lieferanten bis hin zur Abnahme.

Geschäftsplan


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Omnipart Verkehrsdienstleistungen GmbH & Co. KG

Die Omnipart GmbH ist die Betriebsgesellschaft für ein Rechnergestütztes Betriebsleitsystem (RBL) von 23 Verkehrsunternehmen und deckt insgesamt mit über 840 Bussen ein Gebiet von 12.840 km² ab. Die Geschäftsführung der Omnipart GmbH wurde von ihren Gesellschaftern beauftragt einen Geschäftsplan zur weiteren strategischen Entwicklung der Omnipart aufzustellen.

Ziel des Projektes ist es, Omnipart bei der Potentialeinschätzung, Risikobewertung, Ausarbeitung von Handlungsstrategien und Kosteneinschätzungen zu unterstützen, weitere Mandanten im Bereich des RBL, Planungstool und sowie des zukünftigen Elektronischen Fahrgeldmanagements (e-Ticket und Mobiltelefon) zu gewinnen.

Für die Bemessung der Kosten und der Abschätzung der möglichen Rendite wurde von MRK ein Kalkulationstool erstellt, anhand dessen verschiedene Szenarien der Aufnahme von Mandanten bewertet werden kann.

Empfang des Kunden am Bahnhof


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Der Empfang von Kunden am Bahnhof ist ein wesentliches Merkmal für die Zufriedenheit der Fahrgäste mit dem öffentlichen Verkehr und ein Instrument zur Kundenbindung für das Verkehrsunternehmen. Aus diesem Grund erstellt MRK für ihren Auftraggeber ein auf die aktuellen und potentiellen Kunden zugeschnittenes Konzept, das unter den Leitgedanken von Praktikabilität und Benutzerfreundlichkeit für die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Nutzergruppen (Berufspendler, Schüler, Freizeitverkehre, Touristen) ausgelegt ist und folgende vier Säulen berücksichtigt:

1. Verkauf und Ticketerwerb,
2. Komfort & Sicherheit,
3. Information sowie
4. Zugänglichkeit für Personen mit Mobilitätseinschränkungen.

Wirtschaftliche Aspekte werden aufgrund des verantwortungsbewussten Umgangs mit öffentlichen Mitteln bei der Konzeption ebenfalls berücksichtigt.

Automatisches Störfallmanagement


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Öffentliche Hand

Für einen Aufgabenträger im Öffentlichen Verkehr hat MRK ein automatisches Störfallmanagementsystem konzipiert. Hierin sind verschiedene Szenarien gemeinsam mit dem Betriebspersonal erarbeitet worden, die automatisch Handlungsempfehlungen umsetzen. Die Mitarbeiter im Betrieb können selbstverständlich jederzeit manuell eingreifen. Wichtig bei der Umsetzung ist es, die erforderliche Infrastruktur in der Außenästen vorzusehen, um zu jeder Zeit und in jeder Lage die richtigen Maßnahmen einleiten zu können. Das Video zeigt die Konzeption des Störfallmanagementsystems im Tunnelbereich einer Metro auf.

Erstellung von Förderanträgen für Kommunen, Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen, Start-Ups sowie private und kommunale Unternehmen


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Als Teil unseres Kerngeschäfts, beraten wir u. a. Kommunen, Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen, Start-Ups sowie private und kommunale Unternehmen bei der Erstellung, Beantragung und dem Management ihrer Förderanträge.

Dabei übernimmt die MRK, je nach Anforderung des Förderprogramms oder Klients, u. a. folgende Aufgaben:

  • – Beratung des Klienten hinsichtlich der für das angestrebte Vorhaben passenden Förderprogramme und –aufrufe sowie der Förderbedingungen
  • – Abstimmung mit Projektträger oder Fördermittelgeber im Auftrag des Klienten, zur Besprechung von Rahmenbedingungen, Förderquoten oder spezifischen Fragen
  • – Erstellung und Finalisierung der notwendigen Beschreibungen des Fördervorhabens:
    1. (Beschreibung der Inhalte des Vorhabens mit Fokus auf den Fördergegenstand und -schwerpunkt)
    2. (Erstellung einer Arbeitspaketstruktur)
    3. (Erstellung eines Zeit- und Meilensteinplans)
    4. (Formulierung spezifischer Erläuterungen, bspw. zu Umweltauswirkungen oder Nachhaltigkeitsaspekten)
    5. (Kostenkalkulationen für Personal, Sachmittel, Reisen usw.)
  • – Unterstützung bei der Recherche von Partnern, Dienstleistern oder Anbietern und Beschaffung von Kostennachweisen / Angeboten
  • – Sichtung und Zusammenstellung aller relevanten Unterlagen, welche zur Erstellung und Einreichung des Förderantrages notwendig sind
  • – Unterstützung bei der Einreichung der Unterlagen über elektronische Angebots- und Antragssystem (bspw. easy Online)
  • – Unterstützung beim Nachforderungs- und Konkretisierungsmanagement gegenüber dem Projektträger oder Fördermittelgeber

Zu den durch die MRK erfolgreich bearbeiteten Förderprogrammen zählen dabei u. a.:

  • – Nachrüstung von Dieselbussen
  • – Förderrichtlinie Elektromobilität
  • – Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme
  • – Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV
  • – Mobilitätsdatenarchitektur für innovative Anwendungen (MobiArch BW)
  • – Breitbandberatung des Bundes (Weiße Flecken; zukünftig Graue Flecken)
  • – …

Hierbei wurden umfangreiche Projektanträge, bspw. zu den Themen Digitalisierung, Smart Cities, Breitband, datengetriebene Mobilitätsinnovationen, digitale & nachhaltige Geschäftsmodelle, Big Data Plattformen und Anwendungen, Radverkehr, autonomes Fahren, multimodale Anwendungen sowie Ridepooling entworfen.