IVS-Referenzarchitektur für multimodale Reiseinformation
Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/single.php on line 24

Die IVS-Referenzarchitektur für multimodale Reiseinformation konkretisiert das Rahmenwerk für IVS-Architektur in Deutschland (RIAD) für die IVS-Dienstekategorie multimodale Reiseinformation. Multimodale Reiseinformationsdienste (MMRI) unterstützen Reisende bei der Planung ihrer Reise von A nach B durch einen Vergleich verschiedener Reiseoptionen unter Kombination verschiedener Beförderungsarten, Preise und folgender Verkehrsträger: Luftverkehr, Schienenverkehr, Straßenverkehr, Schiffsverkehr, Reisebusverkehr, öffentlicher Personenverkehr, bedarfsgesteuerter Verkehr, Fuß und Radverkehr. MMRI bieten dem Reisenden personalisierte Routenführungen entsprechend spezifischer Reisepräferenzen an.
In diesem Kontext bringen die Rahmen- und Referenzarchitekturen folgenden Nutzen:
- – Vermeidung von „Insellösungen“
- – Erleichterung der Einführung durchgängiger und leicht zugänglicher IVS-Dienste für breite Anwenderkreise
- – Sicherheit für öffentliche Betreiber bezüglich Kompatibilität und Interoperabilität ihrer IVS-Anwendungen
Unter Anwendung der Architekturentwicklungsmethodik TOGAF erarbeitete die MRK die IVS-Referenzarchitektur im Konsortium mit den Partnern Amadeus Germany GmbH, TSE Consulting, PRISMA solutions GmbH, IMV Frankfurt RheinMain GmbH und der Verkehrsauskunft Österreich GmbH. Ihre Tätigkeiten im Projekt umfassten u. a.:
- – die Entwicklung der Architekturvision (TOGAF A),
- – federführende Mitarbeit in der Entwicklung der Geschäftsarchitektur (TOGAF B),
- – federführende Mitarbeit in der Entwicklung der Informationssystemarchitektur (TOGAF C),
- – Überwachung der Erreichung der Projektziele,
- – Absprache mit dem AG und den Projektleitern der parallel gestarteten Projekte und
- – Vorstellung der Referenzarchitektur auf Konferenzen.