Erstellung von Förderanträgen für Kommunen, Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen, Start-Ups sowie private und kommunale Unternehmen


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/single.php on line 24

Als Teil unseres Kerngeschäfts, beraten wir u. a. Kommunen, Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen, Start-Ups sowie private und kommunale Unternehmen bei der Erstellung, Beantragung und dem Management ihrer Förderanträge.

Dabei übernimmt die MRK, je nach Anforderung des Förderprogramms oder Klients, u. a. folgende Aufgaben:

  • – Beratung des Klienten hinsichtlich der für das angestrebte Vorhaben passenden Förderprogramme und –aufrufe sowie der Förderbedingungen
  • – Abstimmung mit Projektträger oder Fördermittelgeber im Auftrag des Klienten, zur Besprechung von Rahmenbedingungen, Förderquoten oder spezifischen Fragen
  • – Erstellung und Finalisierung der notwendigen Beschreibungen des Fördervorhabens:
    1. (Beschreibung der Inhalte des Vorhabens mit Fokus auf den Fördergegenstand und -schwerpunkt)
    2. (Erstellung einer Arbeitspaketstruktur)
    3. (Erstellung eines Zeit- und Meilensteinplans)
    4. (Formulierung spezifischer Erläuterungen, bspw. zu Umweltauswirkungen oder Nachhaltigkeitsaspekten)
    5. (Kostenkalkulationen für Personal, Sachmittel, Reisen usw.)
  • – Unterstützung bei der Recherche von Partnern, Dienstleistern oder Anbietern und Beschaffung von Kostennachweisen / Angeboten
  • – Sichtung und Zusammenstellung aller relevanten Unterlagen, welche zur Erstellung und Einreichung des Förderantrages notwendig sind
  • – Unterstützung bei der Einreichung der Unterlagen über elektronische Angebots- und Antragssystem (bspw. easy Online)
  • – Unterstützung beim Nachforderungs- und Konkretisierungsmanagement gegenüber dem Projektträger oder Fördermittelgeber

Zu den durch die MRK erfolgreich bearbeiteten Förderprogrammen zählen dabei u. a.:

  • – Nachrüstung von Dieselbussen
  • – Förderrichtlinie Elektromobilität
  • – Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme
  • – Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV
  • – Mobilitätsdatenarchitektur für innovative Anwendungen (MobiArch BW)
  • – Breitbandberatung des Bundes (Weiße Flecken; zukünftig Graue Flecken)
  • – …

Hierbei wurden umfangreiche Projektanträge, bspw. zu den Themen Digitalisierung, Smart Cities, Breitband, datengetriebene Mobilitätsinnovationen, digitale & nachhaltige Geschäftsmodelle, Big Data Plattformen und Anwendungen, Radverkehr, autonomes Fahren, multimodale Anwendungen sowie Ridepooling entworfen.