DEFAS München


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Im Projekt DEFAS-München wurde erstmals das betriebsübergreifende Zusammenwirken der Verkehrsunternehmen und ihrer Fahrgastinformations- und Anschlusssicherungssysteme im stationären Bereich zeitgerecht umgesetzt. Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) betrieb in diesem Zusammenhang die erste Informationsdrehscheibe für den Austausch der Echtzeitdaten mit der DB AG.

MRK entwickelte für die Ausschreibung und Vergabe durch die Münchner Verkehrsgesellschaft in enger Zusammenarbeit mit ihrem Auftraggeber das Lastenheft für das Informationsmanagementsystem (IMS).

Personenortung


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Sponsoring- und Nachnutzungskonzept Pavillon of Hope


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

World Vision Deutschland

Für World Vision hat MRK das Sponsoring-Konzept für den Pavillon of Hope – das Ausstellungsgebäude auf der Expo in Hannover erstellt und gemeinsam die Sponsorenansprache vorbereitet. Der Pavillon of Hope in Form eines Wals steht dank der vorausschauenden Vorbereitung auch heute noch für Veranstaltungen auf der Hannover Messe und der Cebit als einziges Gebäude nach der Expo zur Verfügung. Dies ist zurückzuführen auf das Nachnutzungskonzept, das von Anfang an die zu verändernden baulichen Elemente und die möglichen Verwendungsmöglichkeiten inklusive der Vermarktung vorsah sowie auch die Finanzierung für die Nachnutzung in die Überlegungen mit einbezog.

Leitbild und Strategiepapier- Alsterdorf


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Evangelische Stiftung Alsterdorf e.V.

Die Evangelische Stiftung Alsterdorf hat in den letzten Jahren einen Wandel vollzogen hin zu einem modernen Dienstleister mit über 6.000 Mitarbeitern und 150 jähriger Erfahrung: Als Unternehmen für Menschen in den Assistenz- und Arbeitsangeboten, in den Krankenhäusern, in Schulen, in der Arbeit für Menschen in sozialen Notlagen, für alte und pflegebedürftige Menschen.

Für ein modernes diakonisches Dienstleistungsunternehmen, das sich vorsorglich auf eine gewerbliche Konkurrenzsituation aufgrund veränderter Marktbedingungen einstellt, galt es, rechtzeitig interne Strukturen an zukünftige externe Rahmenbedingungen anzupassen. Hierzu wurde ein Leitbild  sowie Strategiepapier erstellt.

Benediktinerkloster San Giorgio Maggiore


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Kloster San Giorgio Maggiore

Im Sponsorenprojekt Benediktinerkloster San Giorgio Maggiore (Venedig) lag das Hauptaugenmerk auf der Sanierung des Campaniles  (freistehender Glockenturm) und des Fahrstuhles. Daneben wurde der Masterplan und die dazugehörige Konzeption initiiert und im Anschluss von MRK realisiert. Dabei wurden erhebliche Sponsorengelder von bedeutenden Firmen generiert.

Masterplan Kloster Benediktbeuern


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Salesianer Don Boscos

Verschiedene massive Einschnitte und Erfahrungen haben über die Jahrhunderte hinweg Veränderungen erfordert und stets Neues entstehen lassen. Heute steht das Kloster Benediktbeuern erneut vor einem Umbruch. Ein kontinuierlicher Rückgang der Zahl der Ordensmitglieder, hohe Investitionskosten in den Gebäudebestand des Klosters sowie immer knapper werdende finanzielle Ressourcen stellen das Kloster und seine angeschlossenen Einrichtungen in den kommenden Jahren vor organisatorische wie finanzielle Herausforderungen.

Um Perspektiven und Ziele für eine langfristige Sicherung und Stärkung zu entwickeln, gaben die Salesianer Don Boscos einen „Masterplan Kloster Benediktbeuern 2025ff.“ in Auftrag, der dazu beitragen soll, das Kloster mit seiner großen Bedeutung für Kirche und Gesellschaft auch zukünftig als geistliches Zentrum und salesianischen Ort für Bildung, Begegnung und Kultur – besonders für junge Menschen – nachhaltig weiterzuentwickeln und zu sichern.

Die Masterplanerstellung wurde von MRK im Zeitraum von Dezember 2013 bis Juni 2015 entwickelt. Mit der Initiierung und Zusammenstellung des Masterplans wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht. Schwerpunkte der Masterplanentwicklung waren die Handlungsfelder Bedeutung für die Region, den Naturschutz und die Stellung innerhalb der katholischen Kirche, die Analyse der Gesamtanlage bzgl. ihrer Organisationsstrukturen, Angebotsportfolios, Wirtschaftlichkeit und Vertragssituation, die Analyse des Gebäudebestands und der energetischen Situation des Klosters. Die Richtung gibt das gemeinsam erarbeitete und abgestimmte Leitbild für die kommenden Jahre vor. Die im Masterplan definierten Visionen, Ziele und Maßnahmen gilt es, bis 2025 zu realisieren.

Rechnergesteuertes Betriebsleitsystem (RBL/ITCS)


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Bayerische Oberlandbahn GmbH

MRK erhielt den Auftrag ein Rechnergestütztes Betriebsleitsystem für die Bayerische Oberlandbahn und die Bayerische Regionalbahn zu konzipieren, das Lastenheft zu erstellen, sowie den Testbetrieb und die Abnahme durchzuführen.

Herausforderung während der Realisierung war, ein mandantenfähiges RBL für ein SPNV-Unternehmen zu implementieren und auch die Anforderungen an die diskriminierungsfreie Weitergabe von Echtzeitdaten an die Bayerische Eisenbahngesellschaft zu erfüllen. MRK überwacht als Projektsteuerer die Implementierung des in der Ausschreibung obsiegten Lieferanten bis hin zur Abnahme.

Geschäftsplan


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Omnipart Verkehrsdienstleistungen GmbH & Co. KG

Die Omnipart GmbH ist die Betriebsgesellschaft für ein Rechnergestütztes Betriebsleitsystem (RBL) von 23 Verkehrsunternehmen und deckt insgesamt mit über 840 Bussen ein Gebiet von 12.840 km² ab. Die Geschäftsführung der Omnipart GmbH wurde von ihren Gesellschaftern beauftragt einen Geschäftsplan zur weiteren strategischen Entwicklung der Omnipart aufzustellen.

Ziel des Projektes ist es, Omnipart bei der Potentialeinschätzung, Risikobewertung, Ausarbeitung von Handlungsstrategien und Kosteneinschätzungen zu unterstützen, weitere Mandanten im Bereich des RBL, Planungstool und sowie des zukünftigen Elektronischen Fahrgeldmanagements (e-Ticket und Mobiltelefon) zu gewinnen.

Für die Bemessung der Kosten und der Abschätzung der möglichen Rendite wurde von MRK ein Kalkulationstool erstellt, anhand dessen verschiedene Szenarien der Aufnahme von Mandanten bewertet werden kann.

Empfang des Kunden am Bahnhof


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Der Empfang von Kunden am Bahnhof ist ein wesentliches Merkmal für die Zufriedenheit der Fahrgäste mit dem öffentlichen Verkehr und ein Instrument zur Kundenbindung für das Verkehrsunternehmen. Aus diesem Grund erstellt MRK für ihren Auftraggeber ein auf die aktuellen und potentiellen Kunden zugeschnittenes Konzept, das unter den Leitgedanken von Praktikabilität und Benutzerfreundlichkeit für die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Nutzergruppen (Berufspendler, Schüler, Freizeitverkehre, Touristen) ausgelegt ist und folgende vier Säulen berücksichtigt:

1. Verkauf und Ticketerwerb,
2. Komfort & Sicherheit,
3. Information sowie
4. Zugänglichkeit für Personen mit Mobilitätseinschränkungen.

Wirtschaftliche Aspekte werden aufgrund des verantwortungsbewussten Umgangs mit öffentlichen Mitteln bei der Konzeption ebenfalls berücksichtigt.

Automatisches Störfallmanagement


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Öffentliche Hand

Für einen Aufgabenträger im Öffentlichen Verkehr hat MRK ein automatisches Störfallmanagementsystem konzipiert. Hierin sind verschiedene Szenarien gemeinsam mit dem Betriebspersonal erarbeitet worden, die automatisch Handlungsempfehlungen umsetzen. Die Mitarbeiter im Betrieb können selbstverständlich jederzeit manuell eingreifen. Wichtig bei der Umsetzung ist es, die erforderliche Infrastruktur in der Außenästen vorzusehen, um zu jeder Zeit und in jeder Lage die richtigen Maßnahmen einleiten zu können. Das Video zeigt die Konzeption des Störfallmanagementsystems im Tunnelbereich einer Metro auf.