MRK veranstaltet 16. Münchner Verkehrsforum in Benediktbeuern.


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Die technischen und Pandemie-bedingten Anpassungen und Entwicklungen der vergangenen Jahre verursachten in vielen Bereichen des Alltags kleine und große Veränderungen. „Gesellschaft im Wandel – Welche Mobilität brauchen wir?“ lautete daher der Titel des am 06.10.22 veranstalteten 16. Münchner Verkehrsforums.

Experten aus Industrie und Wirtschaft präsentierten dabei initial welche Impulse der durch Digitalisierung ausgelöste gesellschaftliche Wandel auf das Mobilitätsverhalten der Menschen ausübt, wie mithilfe von Digitalen Zwillingen, Blockchain, Maschinellem Lernen, Künstlicher Intelligenz und Vernetzung zielgerichtetere und nachhaltigere Mobilitätsangebote geschaffen werden sowie welche Energieeinsparpotentiale von Fahrerassistenzsystemen im Schienenverkehr erzielt werden können.

Zweiter Schwerpunkt des Verkehrsforums stellte das Thema nachhaltige Antriebskonzepte dar. Der Verkehr ist seit einigen Jahren von großen Veränderungen durch das Aufkommen der E-Mobilität geprägt. Während sich diese im Individualverkehr zunehmend durchsetzt, befinden sich wettbewerbsfähige Lösungen im Industrie- und Lieferverkehr bislang in der Erprobungs- und Einführungsphase. Anhand spannender Vorträge und Diskussionen wurde über neue Entwicklungen und Möglichkeiten im Bereich der Wasserstoff-basierten LKW-Antriebe sowie Rohstoffgewinnung und -markt am Beispiel von Lithium berichtet. Die Vorträge legten dabei deutlich dar, wie nachhaltige Antriebskonzepte einen Beitrag zur Energiewende, dem Klimawandel und der Unabhängigkeit von Rohstofflieferanten leisten können.

Der dritte Themenblock thematisierte gesellschaftliche Aspekte der Mobilität. Anhand von zwei Vorträgen kommunaler Vertreter wurden verkehrsplanerische und strukturelle Hintergründe und Überlegungen bzgl. der Einführung einer urbanen Seilbahn in einem Brandenburger Oberzentrum sowie verkehrsplanerische und organisatorische Maßnahmen der Stadt Berlin bei Großveranstaltungen wie der UEFA EURO 2024 präsentiert und diskutiert.

Die Veranstaltung wurde mit einem Orgel- und Posaunenkonzert in der Basilika sowie einer Abendveranstaltung abgerundet.

Einladung zum 16. Münchner Verkehrsforum


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen.

 

Donnerstag, 06. Oktober 2022, ab 10:30 Uhr

Allianzsaal im Kloster Benediktbeuern, Zentrum für Umwelt und Kultur
Zeilerweg 2, 83671 Benediktbeuern, Bayern

 

Bei der Themenwahl orientieren wir uns alljährlich an den aktuellen Herausforderungen die Kommunen, Forschungseinrichtungen sowie Industrie und Wirtschaft gleichermaßen interessieren.

In diesem Jahr steht unsere Veranstaltung unter dem Thema „Gesellschaft im Wandel – welche Mobilität brauchen wir?“

Kompetente Referenten von kommunalen Unternehmen, aus der Forschung und aus der Industrie werden den gesellschaftlichen Wandel, die Mobilität und die Herausforderungen der Digitalisierung aus verschiedenen Blickfeldern beleuchten und neue Impulse für die Umsetzung geben.

Für einen Impulsvortrag konnten wir den Visionär, Neudenker und Insider der digitalen Transformation, Herrn Karl-Heinz Land gewinnen.

 

Für das 16. Verkehrsforum der MRK GmbH bedarf es einer Einladungsbestätigung von Seiten des Veranstalters.

 

 

MRK beim 16. Car2Car-Forum 2022 in Dresden


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Das CAR 2 CAR Communication Consortium organisiert jährlich eine zweitägige internationale Konferenz zum Thema intelligente und kooperative Verkehrssysteme sowie Car2Car-Kommunikation an verschiedenen Orten in Europa. Schwerpunkte der Konferenz sind dabei u. a. Standardisierung, Verkehrssicherheit, Technik, Ausstattung sowie aktuelle und zukünftige Herausforderungen.

Unter dem Titel „Usage of radiating cable (LCX) to radiate V2X radio signals“ präsentierte die MRK dem internationalen Fachpublikum dieses Jahr Projekt- und Untersuchungsergebnisse zu Leckwellenleiterkabeln und deren Einsatz im Straßenverkehr zur Abstrahlung von Vehicle2X-Signalen.

Der Versuchsaufbau eines in einer Schutzplanke installierten Leckwellenleiterkabels sowie deren Potentiale wurde den interessierten Besuchern dabei am Stand der MRK präsentiert bzw. erläutert.

 

Haben Sie Fragen, Ideen oder Ansätze zum Einsatz von Leckwellenleiterkabeln zur Abstrahlung von Signalen, oder betreffend Funknetzen (WLANp / ITS G5, C-V2X, 5G) sowie deren Planung? Kontaktieren Sie uns gern!

Deutsch-polnischer Erfahrungsaustausch zur Flottenumrüstung auf alternative, CO2-freie Antriebstechnologien


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Der Workshop wurde von der Centrum für Innovation und Technologie GmbH (CIT GmbH) ursprünglich im Herbst 2020 als Live-Event im Industriepark Schwarze Pumpe an der brandenburgisch-sächsischen Landesgrenze geplant. Ziel des nun komplett online durchgeführten, deutsch-polnischen Erfahrungsaustausches war und ist es, grenzübergreifend die Möglichkeiten zur schrittweisen Umstellung kommunaler Fahrzeugflotten (Busse, LKW und andere Nutzfahrzeuge) auf emissionsarme und emissionsfreie Antriebe darzustellen. Beleuchtet wurden dabei auch die damit einhergehenden Potenziale und Herausforderungen und es fanden Diskussionen mit Fachexperten sowie den Anwendern statt. Insgesamt besuchten ca. 60 Teilnehmer die Veranstaltung.

Das vom Team des MRK-Standorts in Forst (Lausitz) mitorganisierte und moderierte Programm umfasste ein Grußwort vom Landrat des Landkreises Spree-Neiße, Herrn Harald Altekrüger und darüber hinaus folgende interessante Fachbeiträge:

  • Situation und Entwicklung alternativer Antriebe in Deutschland und Vorstellung des neuen BMVI-Förderprogramms zur Fahrzeugumrüstung auf CO2-freie Antriebe (NOW GmbH)
  • Situation und Entwicklung alternativer Antriebe in Polen sowie zu den Auswirkungen auf das Stromnetz (Universität Zielona Gora, Polen)
  • Potenziale der Nutzfahrzeug- und Busumrüstung auf Elektro- und Wasserstoffantriebe für den Klimaschutz und die Verkehrswende (QUANTRON AG)
  • Aufzeigen des technischen Fortschritts, der Potenziale und aktuellen Entwicklungs- und Kooperationsprojekten auf dem Gebiet des Wasserstoffverbrennungsmotors (KEYOU GmbH)
  • Aktueller Einblick in den Aufbau der Tankstelleninfrastruktur für die Wasserstoffmobilität in Deutschland (H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG)

Die Veranstaltung wurde aus EU-Mitteln im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polen 2014-2020 (Klein Projekte Fonds in der Euroregion Spree-Neiße-Bober) kofinanziert.

Weiterführende Informationen sowie die Vorträge der Referenten zum Download finden Sie auf den Internetseiten der CIT GmbH.

Das Thema der Veranstaltung ist hochaktuell. So sind über die neue „Förderrichtlinie Klimafreundliche Nutzfahrzeuge“ des BMVI künftig neben den Ausgaben für nötige Machbarkeitsstudien und Infrastruktur erstmals auch bis zu 80% der Umrüstungskosten förderfähig. Der erste Förderaufruf soll noch im zweiten Quartal 2021 veröffentlicht werden.

Wenn auch Sie von diesem Förderprogramm profitieren wollen, kontaktieren Sie uns gerne. Im Rahmen unserer Kooperation mit der auf die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen und Bussen spezialisierten Quantron AG aus Augsburg bietet die MRK umfangreiche Beratungsleistungen auf diesem Gebiet an.

Online-Praxisseminar zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau im Jahr 2021


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Fragen nach der Leistungsfähigkeit moderner Technologien und wie deren Umsetzung in den Regionen finanziert werden kann, beschäftigt Deutschland auch im Jahr 2021 zunehmend. Im Mittelpunkt des Seminars standen aus diesem Grund nunmehr die Entwicklungen des (geförderten) Ausbaus von Glasfaser- und Mobilfunkanschlüssen und die konkreten Anwendungsszenarien dieser neuen Technologien.

Unterstützt durch Fachreferentinnen und Fachreferenten der TÜV Rheinland Consulting GmbH, der Deutschen Funkturm GmbH, der SachsenGigaBit GmbH und der Stadtverwaltung Jena näherten sich die Veranstalterinnen diversen Themen, beginnend mit der neuen Förderung der sogenannten „grauen Flecken“ hin zum Aufbau digitaler Infrastrukturen, wie Campusnetzen oder Smart Cities. Abgerundet wurde das etwa vierstündige Seminar mit einem best-practice-Beispiel zum Umsetzungskonzept der Stadt Jena im 5G-Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden über den informativen und spannenden Austausch und hoffen auf ein erneutes Wiedersehen in ähnlichem Kreis.

Absage des 16. Münchner Verkehrsforum in Benediktbeuern


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Die aktuelle Situation rund um das Coronavirus hat uns dazu veranlasst, das 16. Münchner Verkehrsforum abzusagen. Die Entscheidung wurde nach mehreren Kriterien abgewogen und hat sich an den Empfehlungen und Kriterien des Robert Koch-Instituts orientiert.

Im Rahmen des 16. Münchner Verkehrsforums plante die MRK GmbH im Kloster Benediktbeuern eine Vortragsveranstaltung mit dem Leitthema „Gesellschaft im Wandel – Welche Mobilität brauchen wir?“. Kompetente Referenten von kommunalen Unternehmen, aus der Forschung und aus der Industrie hätten den gesellschaftlichen Wandel, die Mobilität und die Herausforderungen der Digitalisierung aus verschiedenen Blickfeldern beleuchtet und zum Dialog eingeladen.

Als Impulsvortrag war Herr Karl-Heinz Land, ein international gefragter Keynote Speaker und Coach, Visionär und Autor sowie Insider der digitalen Transformation, vorgesehen. Interessante Vorträge über die Mobilität in einer sich stetig ändernden Gesellschaft wären des Weiteren von den geladenen Rednern Herrn Ingo Wortmann, Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Vorsitzender der Geschäftsführung der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH und Geschäftsführer für den Bereich Mobilität der Stadtwerke München GmbH, und Rainer Kleedörfer, Leiter Zentralbereich Unternehmensentwicklung/Beteiligungen der N-ERGIE AG, aus dem Bereich der Verkehrsbünde gekommen. Auf Impulse zu neuen Antriebstechnologie hatten die Vorträge von Landrat Harald Altekrüger, dem Manager Energie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mario Lehmann und Dirk Harbecke, der Chairman von Rock Tech Lithium Inc., neugierig gemacht. Herr Prof. Dr. –Ing Jürgen Krimmling, Geschäftsführer des Instituts für angewandte Verkehrstelematik GmbH (INAVET), hatte einen spannenden Vortrag über die vergleichende Bewertung von Fahrerassistenzsystemen zum Energie sparenden Fahren im Schienen- und Busverkehr geplant. Zum Ausklang der Vortragsveranstaltung war traditionell ein Abschlusskonzert der Barockmusik in der Basilika St. Benedikt des Klosters Benediktbeuern geplant.

Die MRK GmbH bedauert es sehr das Verkehrsforum dieses Jahr absagen zu müssen, da die Vortragsveranstaltung vollständig geplant und mit hochkarätigen Teilnehmern besetzt war. Im Herbst 2021 ist geplant, das 16. Münchner Verkehrsforum nachzuholen. Die MRK GmbH freut sich schon jetzt auf ein interessantes Verkehrsforum und einen regen Austausch aller Beteiligten im nächsten Jahr in Benediktbeuern.

16. Münchner Verkehrsforum der MRK GmbH


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Wir bleiben unserer Tradition treu und freuen uns, Sie wieder in Benediktbeuern zum 16. Münchner Verkehrsforum der MRK GmbH begrüßen zu dürfen.

Bitte merken Sie sich heute schon vor:

Donnerstag, 15. Oktober 2020, ab 10:30 Uhr

Allianzsaal im Kloster Benediktbeuern, Zentrum für Umwelt und Kultur
Zeilerweg 2, 83671 Benediktbeuern, Bayern

Bei der Themenwahl orientieren wir uns alljährlich an den aktuellen Herausforderungen die Kommunen, Forschungseinrichtungen und Industrie und Wirtschaft gleichermaßen interessieren.

In Zeiten der disruptiven Einführung der Digitalisierung in allen Bereichen der Gesellschaft stellt sich die Frage, inwieweit sich die physische Mobilität verändert bzw. überhaupt noch notwendig ist.

Kann Verkehrsraum dank Digitalisierung wieder zu Lebensraum umgestaltet werden und ändern sich auch Mobilitätsgewohnheiten der Menschen?

Kompetente Referenten von kommunalen Unternehmen, aus der Forschung und aus der Industrie werden den gesellschaftlichen Wandel, die Mobilität und die Herausforderungen der Digitalisierung aus verschiedenen Blickfeldern beleuchten und neue Impulse für die Umsetzung geben.

Für einen Impulsvortrag konnten wir den Visionär, Neudenker und Insider der digitalen Transformation, Herrn Karl-Heinz Land gewinnen.

Für das 16. Verkehrsforum der MRK GmbH bedarf es einer Einladungsbestätigung von Seiten des Veranstalters.

Sollte es wegen Corona zu Veränderungen oder gar einer Absage kommen, werden wir Sie rechtzeitig informieren.

Bleiben wir optimistisch: Bitte reservieren Sie schon heute den 15. Oktober in Ihrem Terminkalender.

5G in Industrie und Landwirtschaft


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Auf Einladung des „Centrum für Innovation und Technologie GmbH“ in Forst/ Lausitz stellt die MRK Lösungsansätze für den Einsatz von 5G Anwendungen im Bereich 5G für Anwendungen im Umfeld Industrie 4.0 und Smart Farming Vertretern einer russischen Delegation von Wirtschaftsförderern vor. Das Augenmerkt liegt dabei auf den in Deutschland und Italien gemachten Erfahrungen bei der Planung und der Umsetzung erster konkreter 5G Projekte. Neben Standardlösungen waren vor allem Entwicklungen geschlossener 5G Ökosysteme unter den Rahmenbedingungen der russischen Wirtschaft und der geopolitischen Lage von Interesse und führten zu einem interessanten Gedankenaustausch. Durch die Vorkenntnisse der MRK im Bereich der russischen Agrarwirtschaft konnten zielgerichtete Vorschläge für solche Ökosysteme unterbreitet werden.

MRK auf der Fachtagung MOBILITÄT & KOMMUNIKATION in Dresden


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Vertreter der MRK Management Consultants GmbH und der MRK Media AG haben auf dem bereits traditionellen Messestand in Dresden Partner, Klienten und Fachbesuche über Projekte und Angebote der MRK Group informiert. In zahlreichen Fachgesprächen wurden dabei über die Fachthemen der drei Vortragssession beider Konferenztage in einer konstruktiven Atmosphäre diskutiert. Das starke Interesse von Experten aus der Mobilitätsbranche sowohl an der Veranstaltung, am Messestand als auch bei intensiven Diskussionen während des anschließenden Netzwerktreffens haben das hohe Interesse der Branche am Thema Digitalisierung, einem der Kerngeschäftsfelder der MRK, bestätigt.

Die MRK würde sich freuen, auch zukünftig das Ausstellungsformat begleiten zu können und wird auch in den kommenden Jahren innovative Konzepte und Umsetzungen im Bereich der Digitalisierung der Mobilität dem Fachpublikum vorstellen.

MRK bei der ASAM International Conference 2019


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Die vom 10.12. bis 11.12. im Internationalen Congress Center Dresden ausgerichtete Konferenz behandelt aktuelle Aspekte und Herausforderungen des automatisierten und autonomen Fahrens, bspw. Konzepte der virtuellen Verifikation und Validierung von Daten und Modellen.

Für automatisiertes und autonomes Fahren müssen Fahrzeuge eine Vielzahl verschiedener Informationen und Daten aus ihrer Umgebung aufnehmen und verarbeiten können. Ein Thema, mit welchem sich die MRK seit mehreren Jahren in verschiedenen Bereichen beschäftigt: Unter anderem im Kontext der 3D-Funknetzplanung für WLANp-basierte C2X-Kommunikation mithilfe von Roadside Units (RSU) oder im Umfeld von verkehrlichen Studien über Anforderungen des automatisierten und autonomen Fahrens an die physische Infrastruktur von morgen.

MRK berät und begleitet ihre Klienten hinsichtlich vieler aktueller Themen und Herausforderungen: Automatisiertes und autonomes Fahren, Big Data, Smart Data, Digitalisierung, Elektromobilität, Car2Car- und Car2-Kommunikation, Intelligente Verkehrssysteme, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV und vieles mehr. Kontaktieren Sie uns gern zur Vereinbarung Ihres individuellen Gesprächstermins.