Touristische Seilbahn Hochtaunuskreis


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Projektkick-Off und vor-Ort-Begehung am Großen Feldberg.

Der Große Feldberg mit einer Höhe von 881 Metern über NN ist der höchste Berg des Taunus und eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region Frankfurt und Rhein-Main. Der 1937 errichtete Fernmeldeturm ist ein im Gebiet weithin sichtbares Wahrzeichen.

MRK wurde vom Landkreis mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie für eine touristische Seilbahn zum Großen Feldberg beauftragt. Neben der Prüfung und Untersuchung der technischen Machbarkeit einer Seilbahnverbindung von Oberursel zum Großen Feldberg Plateau, soll auch eine Betrachtung und Bewertung vorhandener touristischer Potentiale sowie eine Ableitung weiterer Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Projektgebietes vorgenommen werden.

Gemeinsam mit Vertreterinnen des Landkreises fand daher im Anschluss an das Kick-Off-Gespräch eine Vor-Ort-Begehung der potentiellen Berg- und Talstation sowie Seilbahntrasse statt.

Seilbahnen werden in Deutschland zunehmend als Beförderungsmittel und Möglichkeit zur Ergänzung des öffentlichen Personennahverkehrs untersucht. Dies liegt an den zahlreichen Vorteilen, die (urbane) Seilbahnen im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln aufweisen: die Nutzung exklusiver Verkehrswege mit geringem Platzbedarf und wenig versiegelten Flächen, der leichten Überwindung natürlicher Hindernisse wie Flüsse oder Hügel bei gleichzeitig stetiger und barrierefreier Beförderung, u. v. m.

MRK berät Kommunen, Aufgabenträger, Verkehrsunternehmen und weitere Akteure mit ihrem kompetenten Beraterteam und Partnernetzwerk zu Fragestellungen rund um das Thema Seilbahn. Neben der Erstellung von Machbarkeitsstudien, unterstützt sie ihre Auftraggeber umfassend bei der Umsetzung und Realisierung von (urbanen) Seilbahnsystemen (Erstellung und Prüfung von Ausschreibungsunterlagen und Angeboten, Mitwirkung im Vergabeverfahren, Finanzierung und Förderung, Eruierung technischer, finanzieller sowie (planungs)rechtlicher Fragestellungen, etc.).

Sie haben Fragen zum Thema (urbane) Seilbahn? Sprechen Sie uns gern an!

Die Swift SME Plattform ist endlich online


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

In den ersten Monaten des Jahres 2020 wurden viele Unternehmen und Arbeitgeber auf der ganzen Welt durch die zunehmenden COVID-19-Infektionen dazu gezwungen, ihre Arbeitsprozesse grundlegend umzustellen. Um den Infektionsschutz zu gewährleisten, mussten viele Arbeiten online im Homeoffice statt direkt in der Arbeitsstätte ausgeführt werden.  Dadurch wurde es notwendig kurzfristig Telearbeitslösungen zu implementieren, mit denen in vielen Fällen nie zuvor gearbeitet wurde.

Die KMUs in der EU sind am stärksten von den negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie betroffen: Europa ist „für den Geschäftsbetrieb geschlossen“. Während große Unternehmen über bessere Voraussetzungen zur Umsetzung von Telearbeit und Smart Working verfügen, haben KMUs (vor allem Kleinstunternehmen) weder Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)-Systeme noch Richtlinien für ihre Mitarbeiter, die aus der Ferne arbeiten sollen/müssen.

Aus diesem Grund, werden im Rahmen dieses Projektes IKT-Lösungen erarbeitet, welche innovative und agile Praktiken, sowie Modelle zur Umsetzung von Smart Working ermöglichen. Die Ergebnisse des Projektes sollen die KMUs in die Lage versetzen, flexibler, reaktionsfähiger und effizienter während und nach der COVID-19-Krise zu werden.

Im Rahmen des Projektes und in Kooperation mit anderen Projektpartnern hat die MRK GmbH die Entwicklung der SWIFT OER-Plattform- eines Wissensspeichers in deutscher Sprache aktiv mitgestaltet. Nun ist die offizielle Open Educational Resource (OER, Öffentliche Bildungsressource) Plattform entwickelt, getestet und online veröffentlicht worden. Die SWIFT SME Plattform ist in mehrsprachigen Versionen verfügbar und ist völlig frei und unbeschränkt zugänglich, ohne dass ein Login erforderlich ist.

Besonders relevant ist auch der Bereich COMMUNITY der Plattform: Private und öffentliche Interessenvertreter aus den Bereichen Unternehmertum, digitales Training, Unternehmensberatung etc. können der Community von SWIFT SME beitreten und sich über die Ergebnisse und Erfolge des Projektes informieren.

Als nächstes zu erwartende Ergebnis werden die transnationale Analyse aus Sekundär- und Primärquellen, die quantitative und qualitative Dynamiken im Zusammenhang mit dem Smart Working und der Telearbeit unter Kleinstunternehmern und KMUs auf der Plattform abgebildet, welche die MRK Management Consultants GmbH in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft CIT GmbH für den deutschen KMU-Markt bereits geleistet hat.

Die Plattform erreichen Sie hier: https://www.swiftsme.eu/

Q-Consulting – Das neue Beratungsangebot für den Einstieg in einen emissionsfreien und zukunftsfähigen Fuhrpark


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Zur Erreichung der Klimaschutzziele sind Fuhrparkbetreiber in ganz Europa zunehmend gefordert, ihre Flotten auf nachhaltigere, CO2-freie Antriebskonzepte umzustellen. Bei der hochdynamischen Entwicklung der Technologie, des gesetzlichen Rahmens und der Förderlandschaft einerseits und anspruchsvollen Umstrukturierungsprozessen bei den Unternehmen andererseits, wird vielfach Neuland betreten.

Neben der nötigen Expertise im Bereich der Fahrzeugtechnik und des Flottenmanagements werden energiewirtschaftliches Know-How sowie Kompetenzen in der Strategie- und Konzeptentwicklung, der Fördermittelakquise und in der Planung und Umsetzung von Transformations- und Infrastruktur­projekten immer wichtiger.

Um die Bedürfnisse des wachsenden Markts für die Flottenmodernisierung vollumfänglich zu erfüllen, bieten wir ab sofort in Kooperation mit der auf die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen und Bussen spezialisierten Quantron AG aus Augsburg das neue Beratungsangebot Q-Consulting an. Gemeinsam legen MRK und die Quantron AG mit Q-Consulting das Fundament für eine unkomplizierte Flottenumrüstung ihrer Kunden – und deren Eintritt in eine emissionsfreie Zukunft.

Mehr Informationen können Sie der neuen Produktbroschüre von Q-Consulting entnehmen. Bei Interesse sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Sie!

Über die Quantron AG

Die Quantron AG bietet sowohl neue elektrifizierte Nutzfahrzeuge und Busse als auch die Elektrifizierung von Gebraucht- und Bestandsfahrzeugen an (optional auch mit Brennstoffzelle). Die Quantron AG wurde 2019 mit der Vision gegründet, den Weg für die E-Mobilität im Nutzfahrzeug-Business zu ebnen und blickt mit der Haller Group auf rund 140 Jahre Nutzfahrzeugerfahrung und -forschung zurück.

Weitere Informationen finden Sie unter www.quantron.net

Bild 1: Von der Quantron AG auf reinen Elektroantrieb umgerüstetes Abfallsammelfahrzeug Q-Econic QHB 27-280 (Bildrechte: Quantron AG, 2020)

Eine Seilbahn für Cottbus?


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Eine urbane Seilbahn als Verbindung vom Hauptbahnhof zum Hauptstrand des neu entstehenden Quartiers am Cottbusser Ostsee. Die Idee der Initiative „Seilbahn Ostsee“ wirkt im ersten Moment  unpassend für eine Region in der Lausitz – verbindet man Seilbahnen doch normalerweise eher mit Bergen und Skifahren. Bei näherer Betrachtung jedoch offenbaren sich die Potentiale dieser Projektidee.

Urbane Seilbahnsysteme feiern im Ausland bereits große Erfolge. In Deutschland jedoch prägen sie bisher nicht das Stadtbild. Dabei weisen urbane Seilbahnen zahlreiche Vorteile auf. Sie

  • erfordern wenige Eingriffe in die bestehenden Infrastrukturen,
  • können schneller und günstiger als eine klassische Straßenbahn errichtet werden,
  • haben einen geringen Flächenverbrauch,
  • können per Antrieb mit erneuerbarer Energie besonders klima- und umweltfreundlich sein,
  • entlasten den bereits vielfach mit Verkehr überfüllten, öffentlichen Raum,
  • nutzen den kürzesten Weg und haben keine Wartezeiten,
  • sind barrierefrei,
  • sind insgesamt besonders kostengünstig.

Die Projektidee in Cottbus sieht vor den Cottbusser Bahnhof mit dem neu entstehenden Quartier am Cottbusser Ostsee zu verbinden. Über Zwischenstationen mit Halt am Bahnhof Sandower Dreieck können das Stadion der Freundschaft und die Parklandschaften vom Spreeauen- über den Tier- bis zum Branitzer Park angebunden werden. Über weitere Zwischenstation kann die künftige klimaneutrale Seevorstadt auch klimaneutral ins öffentliche Verkehrsnetz eingebunden werden.

Im Rahmen der Trassenbegehung vor Ort (s. Bild) konnten bereits erste Erkenntnisse zu potentiellen Trassenverläufen festgehalten, Hindernisse identifiziert und eine Vorzugsvariante definiert werden. Das Quartier und die Landschaft rund um den Cottbusser Ostsee, der bis spätestens 2030 vollständig geflutet sein soll, stellt, mit Blick auf das Kraftwerk Jänschwalde, bereits heute ein beeindruckendes Panorama mit vielversprechenden Entwicklungspotentialen dar. Die Fertigstellung der Machbarkeitsstudie ist für Sommer 2021 avisiert.

Teilnahme an einem internationalen E-Learning-Projekt für die Belange der kleinen und mittleren Unternehmen


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Eine Krise bringt oft nicht nur das Schlimmste, sondern auch das Beste in uns hervor. Aber eines macht sie sehr effektiv – sie zwingt uns, die Art und Weise, wie wir Dinge tun, zu überdenken. Sie bringt uns auch dazu, uns zusammenzuschließen, um diese Dinge in Zeiträumen zu erreichen, die vor der Krise unvorstellbar waren.

Die COVID-19-Krise trifft alle hart. Daher bietet sich diese herausfordernde Zeit sehr gut an, innovative digitale KMU Lösungen zu entwickeln, um den Unternehmern und deren Mitarbeitern dabei zu helfen, in Verbindung zu bleiben und ihre Arbeitssituation zu erleichtern. Durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) wird auch die Flexibilität und Mobilität ermöglicht, die gewährleisten soll, dass dadurch eine optimale Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erhalten bleiben soll. Durch die Implementierung leistungsfähiger Lösungen für das Finden, Teilen und Bearbeiten von Dateien und Dokumenten, sowie Lernen von neuen Inhalten kann dies gewährleistet werden.

SWIFT SME (Smart Working: Innovative und flexible Ausbildung für KMU) – ein vom Erasmus+ -Programm der Europäischen Kommission mitfinanziertes Projekt, mit der Teilnahme von sechs Partnern aus Belgien, Deutschland, Italien, Rumänien und Spanien-legt viel Wert darauf, dass die KMUs wettbewerbsfähig bleiben und resilienter werden.

Aus diesem Grund, werden im Rahmen dieses Projektes IKT-Lösungen erarbeitet, welche innovative und agile Praktiken, sowie Modelle zur Umsetzung von Smart Working ermöglichen.

Die Ergebnisse des Projektes sollen die KMUs in die Lage versetzen, flexibler, reaktionsfähiger und effizienter während und nach der COVID-19-Krise zu werden.

Aktivitäten im Rahmen des Projektes:

  • Entwicklung der SWIFT OER-Plattform- eines Wissensspeichers, der für alle kostenlos, im vollen Umfang und in mehrsprachigen Versionen (DE, EN, IT, RO, ES) zugänglich ist
  • Entwicklung einer Methodik für die Bestandsaufnahme aktueller Dynamiken, Trends und Bedürfnisse für die Einführung von Smart Working und Konsolidierung der Ergebnisse in einem Abschlussbericht, auf dessen Grundlage Trainingsmaterialien konzipiert werden
  • Entwicklung von SWIFT-Schulungsmaterialien, Handouts, operativen Instrumenten und Richtlinien für europäische KMUs zur Umsetzung von Smart Working, um dadurch widerstandsfähiger, reaktionsfähiger, effizienter und wettbewerbsfähiger zu sein und gleichzeitig die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter zu verbessern
  • Durchführung einer Schulung mit 120 Interessenvertretern und Feinabstimmung des Schulungsmaterials entsprechend dem Feedback
  • Entwicklung von Leitlinien für die Einführung von SWIFT und seine Verankerung in der Berufsausbildung und in KMU-Ökosystemen in der EU
  • Erarbeitung von Vorschlägen für politische Maßnahmen zur Förderung von Smart Working und der Wettbewerbsfähigkeit von KMU

MRK bei der BREKO Landesgruppe Sachsen


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Die MRK Media AG ist langjähriges Mitglied im Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO). Dieser hat die MRK Media AG, aufgrund der hohen Nachfrage und des Interesses seiner Mitglieder, eingeladen einen Vortrag zu 5G‑Mobilfunk- und lokalen Campusnetzlösungen vor den Mitgliedern der Landesgruppe Sachsen zu präsentieren.

Hintergrund hierfür ist, dass die MRK Media AG, als eines der ersten Unternehmen in Deutschland und insbesondere Sachsen, Inhaber einer sogenannten Campusnetzlizenz der Bundesnetzagentur im Bereich 3.700 bis 3.800 MHz im Versorgungsgebiet des MRK Gewerbeparks Torgau ist.

Obgleich MRK-Gespräche mit Landkreisen, Gemeinden, Städten, Ämtern und Unternehmen zeigen, dass das Interesse und die Nachfrage nach individuellen Campusnetzlösungen groß ist, haben mit Stand 01.2021 erst 102 Unternehmen deutschlandweit ein eigenes Campusnetz beantragt (siehe Bild).

 

Vor dem interessierten Publikum präsentierte die MRK daher ihre Roadmap zum eigenen lokalen Campusnetz und beantwortete und diskutierte Fachfragen der Teilnehmer.

Sie interessieren sich für die Potentiale von 5G-Anwendungen oder ein eigenes Campusnetz? Dann sprechen Sie uns gern an! Wir entwickeln zielgerichtete und passende Campusnetzlösungen für Ihre Anforderungen und begleiten Sie von der Initialisierung bis zum Betrieb.

Link zum Vortrag:

Entwicklung einer „Verkehrsdatenlandkarte“ für das Gebiet des VRN


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Im Rahmen des Abschlussworkshops haben Vertreter der MRK zusammen mit dem Klienten die Projektergebnisse diskutiert und eine positive Bilanz gezogen. Die Identifikation und Sammlung sämtlicher mobilitätsbezogener Daten im Gebiet des VRN befähigen den VRN erstmalig zu einem ganzheitlichen Blick auf die Mobilitätslandschaft im Verbundraum. Mit dem Ziel, die Informationsgrundlage für die Konzeption der Big Data-Plattform des Verbundes zu erstellen wurden sowohl bereits vorhandene als perspektivisch benötigte Datensätze in einem Datenkatalog zusammengeführt und mit verschiedenen Metainformationen angereichert. Darüber hinaus wurden die bei der Datenverarbeitung genutzten Systeme und Schnittstellen, ebenso wie die zugehörigen Hauptprozesse beschrieben. Für die Dokumentation der Ergebnisse und das interne Wissensmanagement des VRN baute das Projektteam außerdem ein Wiki auf, das der VRN auch in Zukunft dauerhaft pflegen und nutzen wird.

Im Projekt wurden folgende beiden Punkte als wissenschaftlich-technische Ergebnisse des Vorhabens umgesetzt:

  • Ist-Analyse der Verkehrsdatenlandschaft im Gebiet des VRN
  • Bestandsaufnahme weiterer Informationen und Daten im Gebiet des VRN, die Einflüsse auf die Verkehrsmittelwahl der Kunden haben

Die Verkehrsdatenlandkarte wurde so nachhaltig erstellt, dass auch zukünftige Verkehrsdaten im VRN über die Projektergebnisse Anwendungen zugänglich gemacht werden können und die Lösung auch auf andere Verkehrsnetze außerhalb des VRN übertragbar ist.

MRK gewinnt erstes Projekt in Südamerika


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Die MRK GmbH und Media AG konnte ein weiteres internationales 5G Projekt für sich gewinnen. In Brasilien wird MRK die Worldbank bei der Verkehrsoptimierung der Stadt Sao Paulo federführend unterstützen. Ziel des „Future Mobility“ Projektes wird sein das Ampelsteuerungssystem mittels 5G weiter zu entwickeln und zu verbessern. Das Projekt ist insbesondere von großer gesellschaftlicher Bedeutung für die Stadt Sao Paulo, um das Verkehrschaos in der stetig polarisierenden, vom Individualverkehr geprägten, urbanen Stadt unter Kontrolle zu bringen. Durch die langjährige, umsetzungsorientierte Erfahrung von MRK im Bereich Infrastruktur, Mobilität und Digitalisierung mit dem Schwerpunkt auf Telekommunikation konnte die MRK sich gegenüber den anderen Wettbewerbsteilnehmern durchsetzen. Wir freuen uns auf die Herausforderung und die Chance im internationalen Rahmen an wichtiger Erfahrung zu gewinnen. Der Projektstart wird noch im Oktober dieses Jahres sein.

Digitale Mobilität – Das Projekt moveBW bringt die Mobilitätsdaten-Plattform MobiData BW hervor


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Die baden-württembergische Mobilitätsdaten-Plattform MobiData BW hat ihren Betrieb aufgenommen. MobiData BW ist eine verkehrsträgerübergreifende Plattform für mobilitätsrelevante Daten. „Digitale Informationen sind die Basis für flexible Verkehrsmittelwahl, zielorientierte Verkehrssteuerung und nachhaltige Verkehrsplanung. Ein zukunftsfähiges Mobilitätssystem ist deshalb auf eine Datenlandschaft angewiesen, die nicht nur intelligent miteinander verknüpft ist, sondern auch guten Zugang zu digitalen Informationen bietet.“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann bei der Vorstellung der Plattform.

Auf dem neuen Portal www.mobidata-bw.de sind die verfügbaren Daten und Schnittstellen übersichtlich beschrieben und stehen zur Weiterverwendung zur Verfügung. Zum Start bietet die Plattform Datensätze zu ÖPNV-Fahrplänen und Haltestellen, zu Leihfahrrädern und -autos sowie zu Parkhäusern und -flächen.

MobiData BW geht aus dem vom Ministerium für Verkehr geförderten Innovationsprojekt moveBW hervor. In diesem Rahmen hat ein Industriekonsortium von 2016 bis 2019 Lösungen für eine innovative Datenarchitektur im Handlungsfeld Mobilität erarbeitet und getestet.

Die MRK Management Consultants war bei diesem Projekt dafür zuständig ein Betreiberkonzept für moveBW zu entwerfen und beriet darüber hinaus die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH als vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg vorgesehener Betreiber für die Informationsplattform.

Weiterführende Informationen:

Mobilitätsdaten-Plattform MobiData BW : https://www.mobidata-bw.de//

Ergebnisbericht:
https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/zukunftskonzepte/digitale-mobilitaet/movebw/

Breitbandausbau Landkreis Börde


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Am 09.06.2020 wurde der erste von insgesamt drei POPs (Das Hauptverteilergebäude, in dem die Breitbandtechnik untergebracht ist und verzweigt wird) der Stadt Wanzleben geliefert und gesetzt. Insgesamt versorgt der POP die fünf Ortsteile, Meyendorf, Remkersleben, Seehausen, Klein Wanzleben Zuckersdorf und Eggendorf. Damit können potenziell bis zu 4000 Einwohner mit schnellem Glasfaser-Internet versorgt werden. Zu diesem feierlichen Anlass waren Pressevertreter und Vertreter der Projektbeteiligten anwesend. Neben dem ausführenden Totalübernehmer, der Firma Stemmler, waren auch der Netzbetreiber DNS:NET, sowie der regierende Bürgermeister der Stadt Wanzleben Thomas Kluge (Parteilos) und Herr Haupt von der Stabstelle Breitband anwesend.  Ein baldiger Anschluss des POP’s an das Netz des Netzbetreibers wird von allen Beteiligten angestrebt, sodass zügig die ersten Kunden vom neuen Netz profitieren können.

Die MRK Media AG agiert im Landkreis Börde seit Herbst 2018 als Projektsteuerer für den Breitbandausbau. Insgesamt werden dort 8 Gemeinden mit einem Glasfasernetz versorgt. Dabei steht die MRK den einzelnen Gemeinden und der ARGE Breitband Börde beratend und kontrollierend zur Seite.