How can ITS and C-ITS Solutions mitigate Emissions from the Transport Sector?

Die zweitägige Veranstaltung mit dem Titel „How can ITS and C-ITS Solutions mitigate Emissions from the Transport Sector“ fand vom 5. bis 6. Juni 2023 in Dresden statt und wurde von der SAENA in Kooperation mit ERTICO veranstaltet.

Expertenwissen und spannende Diskussionen

Die Veranstaltung brachte ca. 40 ausgewählte Teilnehmer aus den Bereichen Verwaltung, Beratung, Planung, Verkehrstechnik-Anbieter, Universitäten und Standardisierungsgremien zusammen. Die Teilnehmer konnten sich untereinander und mit den Referenten zu Themen- und Fragestellungen aus dem Bereich kooperativer Verkehrssysteme austauschen. Im Mittelpunkt standen dabei vor allem folgende Schwerpunkte:

  • Die Rolle von Intelligent Transport Systems (ITS), Cooperative ITS (C-ITS) und Connected Cooperative and Automated Mobility (CCAM) bei der Emissionsminderung im Verkehrssektor.
  • Enablers im Bereich Netzwerk- und Verkehrsmanagement, die den Einsatz von ITS und C-ITS ermöglichen.
  • Praktische Anwendungsfälle im Kontext der Dekarbonisierung der Mobilität auf Stadt- und Regionsebene.
  • Der Prozess der ITS-Einführung und die Diskussion über die Anforderungen und Richtungen der ITS-Implementierung.

MRK: Ihr Partner für innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen

Bei MRK bearbeiten und begleiten wir Projekte im Bereich innovativer Technologien für Smart Cities und Smart Regions und setzen uns dafür ein, intelligente Verkehrssysteme und Lösungen in Kommunen einzuführen.

Wir arbeiten, neben vielfältigen anderen Themenstellungen, z. B. an der Planung und Realisierung von Funknetzen für die C2X-Kommunikation und beraten unsere Kunden aktiv beim Einsatz von Roadside Units.

Darüber hinaus unterstützen wir bei Ausschreibungen rund um Themen- und Fragestellungen der Mobilität und Telekommunikationsbranche.

Unsere Vision ist es, eine nachhaltige und effiziente Mobilität zu schaffen, die den Herausforderungen der Zukunft gerecht wird.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

Wenn Sie mehr über unsere Projekte und Leistungen erfahren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere engagierten Teams stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei der Umsetzung Ihrer Vorhaben zu unterstützen.

Gesucht: Interviewpartner für die digitale Transformation in der Forstwirtschaft!

Wir sind derzeit auf der Suche nach Experten, die Einblicke in die spannende Verbindung von Digitalisierung und Blockchain-Technologie in der Forstwirtschaft bieten können. Insbesondere interessieren uns die zentralen Elemente, die bei der Nutzung neuer Technologien zur Optimierung der Holzbereitstellungskette eine Rolle spielen.

Die Forstwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, um nachhaltige Holzressourcen zu verwalten und effizient zu nutzen. Die Integration von digitalen Lösungen und Blockchain-Technologie versprechen dabei immense Potenziale, angefangen bei der nachvollziehbaren Dokumentation der Herkunft von Holzprodukten bis hin zur Effizienzsteigerung der gesamten Wertschöpfungskette.

Wenn Sie selbst in diesem Bereich tätig sind oder jemanden kennen, der über Erfahrungen mit der digitalen Transformation der Forstwirtschaft berichten kann, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören. Möchten Sie Ihre Expertise teilen oder kennen Sie jemanden, der dies möchte? Dann lassen Sie es uns wissen!

Wir sind gespannt auf interessante Gespräche und hoffen, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, um die Möglichkeiten der Digitalisierung und Blockchain-Technologie in der Forstwirtschaft besser zu verstehen.

 

Kontaktieren Sie uns, falls Sie Interesse haben oder weitere Fragen aufkommen.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!

Urbane Seilbahnen: Ein Baustein der zukünftigen Mobilität in deutschen Städten – 2. Seilbahntag FrankfurtRheinMain

Am 10. Mai 2023 fand in Frankfurt am Main der 2. Seilbahntag FrankfurtRheinMain statt, bei dem führende Experten und Entscheidungsträger aus dem Bereich der urbanen Mobilität zusammenkamen. Die Veranstaltung bot Einblicke in das Thema Planung, Bau und Betrieb urbaner Seilbahnen. Besonders hervorgehoben wurden dabei das Seilbahnsystem in Toulouse sowie die Seilbahnplanungen der Bundesstadt Bonn.

Der Seilbahntag verdeutlichte, dass während die Vorteile von urbanen Seilbahnen für die Teilnehmer der Veranstaltung klar ersichtlich waren, Städte und Kommunen oft über begrenzte Erfahrung mit diesem verhältnismäßig neuen urbanen Verkehrsmittel verfügen. Als erfahrene Beratungsfirma in der Branche ist es das Ziel der MRK Management Consultants GmbH, den Dialog über urbane Seilbahnlösungen zu fördern und ihr Fachwissen mit den Entscheidungsträgern zu teilen.

Deutschland bietet ein vielfaches Potenzial für den Einsatz von urbanen Seilbahnen, bspw. um geografische und topografische Hindernisse wie Flüsse oder Täler zu überwinden oder zu stark frequentierte Verkehrsabschnitte in den Innenstädten zu entlasten. Im Vergleich zu anderen Mobilitätslösungen beanspruchen Seilbahnen weniger Fläche und können zudem schnell und effizient errichtet werden. Diese Eigenschaften machen sie zu einer nachhaltigen Option für die Stadt- und Siedlungsentwicklung.

Die MRK Management Consultants GmbH ist sich bewusst, dass Mobilität und Siedlungsentwicklung stets gemeinsam gedacht und entwickelt werden müssen, ganz gleich ob es sich um urbane Seilbahnen oder konventionelle ÖPNV-Angebote handelt. Wir laden interessierte Parteien herzlich dazu ein, in einen offenen Dialog einzutreten und ihre Projekte und Vorhaben mit uns zu diskutieren.

Kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen zu erhalten und die Möglichkeiten einer urbanen Seilbahnlösung für Ihre Kommune zu erkunden. Gemeinsam können wir die Mobilität der Zukunft gestalten und die Herausforderungen unserer Städte erfolgreich bewältigen.

Qualitative Funktionsüberprüfung von Roadside Units für V2X-Kommunikation

Roadside Units (RSU) sind Kommunikationsgeräte, die entlang von Straßen und Autobahnen aufgestellt werden, um die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur zu ermöglichen. Sie können als Vermittler zwischen Fahrzeugen und einem zentralen Verkehrsmanagementsystem dienen, das bspw. Verkehrsinformationen, Straßenzustandsmeldungen, Notfallwarnungen und andere nützliche Daten bereitstellen kann.

Im Rahmen einer Beauftragung des Baureferats München fanden am 25. und 26.04.2023 qualitative Funktionsüberprüfungen jeweils einer WLANp-basierten und einer Cellular-V2X (C-V2X)-basierten RSU statt, welche im TEMPUS Projekt der Landeshauptstadt München installiert werden sollen. Die RSU sollen dabei vor und während des Betriebs auf ihre Funktionstüchtigkeit, Parametrisierung und Eignung hin untersucht und bewertet werden.

WLANp und C-V2X sind drahtlose Kommunikationstechnologie, die es Fahrzeugen ermöglichen, direkt mit anderen Fahrzeugen (Vehicle-to-Vehicle, V2V), der Infrastruktur (Vehicle-to-Infrastructure, V2I) und anderen Geräten (Vehicle-to-Everything, V2X) in ihrer Umgebung zu kommunizieren. Sie bieten zuverlässige und sichere Verbindungen, die es ermöglichen, Informationen in Echtzeit auszutauschen. Während WLANp eine WLAN-basierte Kommunikationstechnologie darstellt, ist C-V2X Mobilfunk-basiert.

Die Funktionstests und Messungen vor Inbetriebnahme in München wurden mit Unterstützung der Professur Informationstechnik für Verkehrssysteme der Technischen Universität Dresden durchgeführt und von Mitarbeitern des Betriebs des Baureferats München begleitet.

 

Falls Sie Interesse an Themen wie V2X-Kommunikation, RSU und RSU-Planungen sowie intelligente Verkehrsanwendungen von morgen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung.

„Rheinpendel“ als sinnvolle Ergänzung des Kölner ÖPNV-Netzes

In Köln wird der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs vorangetrieben, um die Mobilität der Kölnerinnen und Kölner zu verbessern und gleichzeitig den Verkehr in der Stadt zu entlasten. Ein vielversprechendes Projekt, das hierbei eine wichtige Rolle spielen könnte, ist das Seilbahnsystem „Rheinpendel“. Die technische Machbarkeitsstudie hierzu liegt der Stadt Köln nun vor.

Im März 2019 wurde der Verwaltungsausschuss damit beauftragt, die Machbarkeit eines Seilbahnsystems zu prüfen. Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG übertrug hierbei MRK Management Consultants GmbH die fachliche und organisatorische Beratung der KVB.

Die Ausarbeitung der Fachplaner liegt seit April 2023 vor. In der Studie wird festgestellt, dass das Seilbahnsystem „Rheinpendel“ eine sinnvolle Ergänzung und Optimierung der bestehenden ÖPNV-Infrastruktur der Stadt Köln darstellen könne. Insbesondere der Streckenabschnitt zwischen dem Kölner Zoo in Riehl und dem Deutzer Hafen bietet hierbei großes Potenzial. Aufgrund dieser positiven Ergebnisse empfiehlt das Planungsbüro, das Projekt weiterzuführen und die nächsten Planungsschritte einzuleiten.

Die Stadt Köln arbeitet aktuell an einem strategischen Handlungsrahmen für die weitere Gestaltung der Mobilitätswende. Der sogenannte „Sustainable Urban Mobility Plan“ (SUMP) soll dabei helfen, die Verkehrswende in Köln voranzutreiben. Das Seilbahnsystem „Rheinpendel“ könnte hierbei ein wichtiger Bestandteil eines Zielszenarios und der entsprechenden Maßnahmenentwicklung sein.

Die Verwaltung empfiehlt daher, das Rheinpendel-Projekt im Rahmen des Gesamtverkehrsplans zu berücksichtigen und das Ergebnis des Mobilitätsplans Köln in einen Planungsbeschluss für das Rheinpendel zu integrieren. Auf diese Weise kann das Seilbahnsystem als Teil einer umfassenden Strategie für den Ausbau des Kölner ÖPNV-Netzes betrachtet werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Seilbahnsystem „Rheinpendel“ ein vielversprechendes Projekt ist, um die Mobilität in Köln nachhaltig zu verbessern. Die technische Machbarkeitsstudie hat gezeigt, dass das Rheinpendel eine sinnvolle Ergänzung des Kölner ÖPNV-Netzes darstellen würde. Nun gilt es, die nächsten Schritte einzuleiten und das Projekt in die Gesamtstrategie für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in Köln zu integrieren.

Die in diesem Beitrag zitierte Pressemitteilung der Stadt sowie Übersichtspläne zum „Rheinpendel“ finden Sie unter: https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=113647

 

Sie interessieren sich für das Thema (urbane) Seilbahnen und deren Potentiale im ÖPNV oder Mobilitätsthemen im Allgemeinen? Kontaktieren Sie uns gern für einen unverbindlichen Austausch!

MRK beim europäischen Mobilitätskongress Mobil-Lux in Luxemburg-Kirchberg

Die MRK Management Consultants nahm vom 27. bis 28. März 2023 am europäischen Mobilitätskongress Mobil-Lux in Luxemburg-Kirchberg teil. Diese Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit für die Teilnehmer, sich über die aktuellen Entwicklungen und Trends in der Branche zu informieren und Kontakte zu knüpfen.

Dementsprechend beteiligte sich die MRK Management Consultants an einem Austausch zu aktuellen Themen und Fragestellungen des öffentlichen Personenverkehres (ÖPNV) und der Stadtentwicklung. Der ÖPNV steht vor vielen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. In diesem Kontext diskutierten die Teilnehmer der Veranstaltung bspw. den Stellenwert der Straßenbahn in einer globalen Mobilitätspolitik. Weitere Themen waren die Kommunikation mit den Bürgern, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit sowie Stadtplanung.

Deshalb nutzte die MRK Management Consultants die Gelegenheit, um ihre Fachkenntnisse und Erfahrungen zu teilen und gleichzeitig von anderen Experten zu lernen. Der Austausch mit anderen Teilnehmern war für das Unternehmen sehr wertvoll und half dabei, neue Perspektiven und Ideen für zukünftige Projekte zu gewinnen.

 

Sie interessieren sich für aktuelle Themen und Fragestellungen der Mobilität und möchten sich mit Vertretern der Branche vernetzen? Dann merken Sie sich den 19.10.2023 vor. An diesem Tag veranstaltet die MRK Management Consultants GmbH ihr 17. Münchner Verkehrsforum unter dem Titel: „Mobilitätswende vor dem Aus – muss der ÖPNV grundlegend neu gedacht werden?“ Folgen Sie uns auf LinkedIn für weitere Informationen.