Imagefilm der MRK Group


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

MRK veranstaltet 16. Münchner Verkehrsforum in Benediktbeuern.


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Die technischen und Pandemie-bedingten Anpassungen und Entwicklungen der vergangenen Jahre verursachten in vielen Bereichen des Alltags kleine und große Veränderungen. „Gesellschaft im Wandel – Welche Mobilität brauchen wir?“ lautete daher der Titel des am 06.10.22 veranstalteten 16. Münchner Verkehrsforums.

Experten aus Industrie und Wirtschaft präsentierten dabei initial welche Impulse der durch Digitalisierung ausgelöste gesellschaftliche Wandel auf das Mobilitätsverhalten der Menschen ausübt, wie mithilfe von Digitalen Zwillingen, Blockchain, Maschinellem Lernen, Künstlicher Intelligenz und Vernetzung zielgerichtetere und nachhaltigere Mobilitätsangebote geschaffen werden sowie welche Energieeinsparpotentiale von Fahrerassistenzsystemen im Schienenverkehr erzielt werden können.

Zweiter Schwerpunkt des Verkehrsforums stellte das Thema nachhaltige Antriebskonzepte dar. Der Verkehr ist seit einigen Jahren von großen Veränderungen durch das Aufkommen der E-Mobilität geprägt. Während sich diese im Individualverkehr zunehmend durchsetzt, befinden sich wettbewerbsfähige Lösungen im Industrie- und Lieferverkehr bislang in der Erprobungs- und Einführungsphase. Anhand spannender Vorträge und Diskussionen wurde über neue Entwicklungen und Möglichkeiten im Bereich der Wasserstoff-basierten LKW-Antriebe sowie Rohstoffgewinnung und -markt am Beispiel von Lithium berichtet. Die Vorträge legten dabei deutlich dar, wie nachhaltige Antriebskonzepte einen Beitrag zur Energiewende, dem Klimawandel und der Unabhängigkeit von Rohstofflieferanten leisten können.

Der dritte Themenblock thematisierte gesellschaftliche Aspekte der Mobilität. Anhand von zwei Vorträgen kommunaler Vertreter wurden verkehrsplanerische und strukturelle Hintergründe und Überlegungen bzgl. der Einführung einer urbanen Seilbahn in einem Brandenburger Oberzentrum sowie verkehrsplanerische und organisatorische Maßnahmen der Stadt Berlin bei Großveranstaltungen wie der UEFA EURO 2024 präsentiert und diskutiert.

Die Veranstaltung wurde mit einem Orgel- und Posaunenkonzert in der Basilika sowie einer Abendveranstaltung abgerundet.

Einladung zum 16. Münchner Verkehrsforum


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen.

 

Donnerstag, 06. Oktober 2022, ab 10:30 Uhr

Allianzsaal im Kloster Benediktbeuern, Zentrum für Umwelt und Kultur
Zeilerweg 2, 83671 Benediktbeuern, Bayern

 

Bei der Themenwahl orientieren wir uns alljährlich an den aktuellen Herausforderungen die Kommunen, Forschungseinrichtungen sowie Industrie und Wirtschaft gleichermaßen interessieren.

In diesem Jahr steht unsere Veranstaltung unter dem Thema „Gesellschaft im Wandel – welche Mobilität brauchen wir?“

Kompetente Referenten von kommunalen Unternehmen, aus der Forschung und aus der Industrie werden den gesellschaftlichen Wandel, die Mobilität und die Herausforderungen der Digitalisierung aus verschiedenen Blickfeldern beleuchten und neue Impulse für die Umsetzung geben.

Für einen Impulsvortrag konnten wir den Visionär, Neudenker und Insider der digitalen Transformation, Herrn Karl-Heinz Land gewinnen.

 

Für das 16. Verkehrsforum der MRK GmbH bedarf es einer Einladungsbestätigung von Seiten des Veranstalters.

 

 

MRK beim 16. Car2Car-Forum 2022 in Dresden


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Das CAR 2 CAR Communication Consortium organisiert jährlich eine zweitägige internationale Konferenz zum Thema intelligente und kooperative Verkehrssysteme sowie Car2Car-Kommunikation an verschiedenen Orten in Europa. Schwerpunkte der Konferenz sind dabei u. a. Standardisierung, Verkehrssicherheit, Technik, Ausstattung sowie aktuelle und zukünftige Herausforderungen.

Unter dem Titel „Usage of radiating cable (LCX) to radiate V2X radio signals“ präsentierte die MRK dem internationalen Fachpublikum dieses Jahr Projekt- und Untersuchungsergebnisse zu Leckwellenleiterkabeln und deren Einsatz im Straßenverkehr zur Abstrahlung von Vehicle2X-Signalen.

Der Versuchsaufbau eines in einer Schutzplanke installierten Leckwellenleiterkabels sowie deren Potentiale wurde den interessierten Besuchern dabei am Stand der MRK präsentiert bzw. erläutert.

 

Haben Sie Fragen, Ideen oder Ansätze zum Einsatz von Leckwellenleiterkabeln zur Abstrahlung von Signalen, oder betreffend Funknetzen (WLANp / ITS G5, C-V2X, 5G) sowie deren Planung? Kontaktieren Sie uns gern!

Touristische Seilbahn Hochtaunuskreis


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Projektkick-Off und vor-Ort-Begehung am Großen Feldberg.

Der Große Feldberg mit einer Höhe von 881 Metern über NN ist der höchste Berg des Taunus und eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region Frankfurt und Rhein-Main. Der 1937 errichtete Fernmeldeturm ist ein im Gebiet weithin sichtbares Wahrzeichen.

MRK wurde vom Landkreis mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie für eine touristische Seilbahn zum Großen Feldberg beauftragt. Neben der Prüfung und Untersuchung der technischen Machbarkeit einer Seilbahnverbindung von Oberursel zum Großen Feldberg Plateau, soll auch eine Betrachtung und Bewertung vorhandener touristischer Potentiale sowie eine Ableitung weiterer Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Projektgebietes vorgenommen werden.

Gemeinsam mit Vertreterinnen des Landkreises fand daher im Anschluss an das Kick-Off-Gespräch eine Vor-Ort-Begehung der potentiellen Berg- und Talstation sowie Seilbahntrasse statt.

Seilbahnen werden in Deutschland zunehmend als Beförderungsmittel und Möglichkeit zur Ergänzung des öffentlichen Personennahverkehrs untersucht. Dies liegt an den zahlreichen Vorteilen, die (urbane) Seilbahnen im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln aufweisen: die Nutzung exklusiver Verkehrswege mit geringem Platzbedarf und wenig versiegelten Flächen, der leichten Überwindung natürlicher Hindernisse wie Flüsse oder Hügel bei gleichzeitig stetiger und barrierefreier Beförderung, u. v. m.

MRK berät Kommunen, Aufgabenträger, Verkehrsunternehmen und weitere Akteure mit ihrem kompetenten Beraterteam und Partnernetzwerk zu Fragestellungen rund um das Thema Seilbahn. Neben der Erstellung von Machbarkeitsstudien, unterstützt sie ihre Auftraggeber umfassend bei der Umsetzung und Realisierung von (urbanen) Seilbahnsystemen (Erstellung und Prüfung von Ausschreibungsunterlagen und Angeboten, Mitwirkung im Vergabeverfahren, Finanzierung und Förderung, Eruierung technischer, finanzieller sowie (planungs)rechtlicher Fragestellungen, etc.).

Sie haben Fragen zum Thema (urbane) Seilbahn? Sprechen Sie uns gern an!