Gemeinsamer Firmenlauf entlang der Dresdner Elbe


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Nachdem bereits im vergangenen Jahr der Firmenlauf in Dresden durch die Mitarbeiter in einen eigens organisierten Lauf umgewandelt wurde und die Begeisterung dafür so groß war, fand auch in diesem Jahr der gemeinsame Lauf in Eigenregie und unter Einhaltung der gängigen Hygiene- und Abstandsvorschriften statt.

Diesmal wurde die 5 km lange Strecke entlang der Elbe in einer Schleife gelegt. Neben der Einzelwertung wetteiferten die Läufer auch insgesamt in vier internen Teams um den MRK-Laufevent-Wanderpokal.

Zahlreiche Unterstützung erfuhren die Sportbegeisterten von den nicht laufenden Kollegen – sei es bei der Zeitnahme, Fotografie oder Anfeuerung. Ganz besonders gefreut haben sich die Dresdner Mitarbeiter, dass die Laufbegeisterung auch ein Vorstandsmitglied der MRK Group erfasst und er am gemeinsamen Laufen in Dresden teilgenommen hat.

Bei schönstem Sonnenschein fand das gelungene Event mit einem Grillfest einen gemütlichen Ausklang.

Eine neue Partnerschaft zwischen MRK und das Institut für Softwaresysteme und Consulting GmbH entsteht


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Digitalisierung ist für die MRK Gruppe nicht nur ein Schlagwort, sondern wird ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Das macht sich zuletzt durch die Partnerschaft zwischen der MRK und dem Institut für Softwaresysteme und Consulting GmbH (ISCons) bemerkbar. Ziel der intensiven Zusammenarbeit ist es, die bereits vorhandenen Synergien zwischen der MRK und ISCons zu bündeln und neue Geschäftsfelder aufzubauen.

Im März 2021 entschieden sich die MRK und die ISCons, die neue Partnerschaft konkret mit der Vermarktung und Vertrieb der Softwarelösung Fotobau zu starten. Und das mit Erfolg. Unter anderem wird die Softwarelösung Fotobau im Großprojekt in der Probstei von Tiefbaufirmen professionell eingesetzt, welche die Fotobau Lösung für die Fotodokumentation gemäß Richtlinie zur Förderung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, nutzen.

Die selbst entwickelte Software Fotobau, wurde erstmals für die eigenen Bedürfnisse im Zusammenhang mit der Fotodokumentation eingesetzt, wird zudem ständig optimiert und weiterentwickelt. Fotobau besteht aus einem Webbasiertes Hintergrundsystem zur Verwaltung und Weiterverarbeitung von Fotoaufnahmen, sowie einer App zur mobilen Erfassung von Fotos. Anhand von klassifizierten, georeferenzierten und manipulationssicheren Fotos ist es möglich die Lage vor Ort (in der Baustelle/im Projekt) vom Büro aus – quasi in Echtzeit –  zu beurteilen. Durch die GIS- Übertragung wird auch die Kartendarstellung von Bildern ermöglicht.

Deutsch-polnischer Erfahrungsaustausch zur Flottenumrüstung auf alternative, CO2-freie Antriebstechnologien


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Der Workshop wurde von der Centrum für Innovation und Technologie GmbH (CIT GmbH) ursprünglich im Herbst 2020 als Live-Event im Industriepark Schwarze Pumpe an der brandenburgisch-sächsischen Landesgrenze geplant. Ziel des nun komplett online durchgeführten, deutsch-polnischen Erfahrungsaustausches war und ist es, grenzübergreifend die Möglichkeiten zur schrittweisen Umstellung kommunaler Fahrzeugflotten (Busse, LKW und andere Nutzfahrzeuge) auf emissionsarme und emissionsfreie Antriebe darzustellen. Beleuchtet wurden dabei auch die damit einhergehenden Potenziale und Herausforderungen und es fanden Diskussionen mit Fachexperten sowie den Anwendern statt. Insgesamt besuchten ca. 60 Teilnehmer die Veranstaltung.

Das vom Team des MRK-Standorts in Forst (Lausitz) mitorganisierte und moderierte Programm umfasste ein Grußwort vom Landrat des Landkreises Spree-Neiße, Herrn Harald Altekrüger und darüber hinaus folgende interessante Fachbeiträge:

  • Situation und Entwicklung alternativer Antriebe in Deutschland und Vorstellung des neuen BMVI-Förderprogramms zur Fahrzeugumrüstung auf CO2-freie Antriebe (NOW GmbH)
  • Situation und Entwicklung alternativer Antriebe in Polen sowie zu den Auswirkungen auf das Stromnetz (Universität Zielona Gora, Polen)
  • Potenziale der Nutzfahrzeug- und Busumrüstung auf Elektro- und Wasserstoffantriebe für den Klimaschutz und die Verkehrswende (QUANTRON AG)
  • Aufzeigen des technischen Fortschritts, der Potenziale und aktuellen Entwicklungs- und Kooperationsprojekten auf dem Gebiet des Wasserstoffverbrennungsmotors (KEYOU GmbH)
  • Aktueller Einblick in den Aufbau der Tankstelleninfrastruktur für die Wasserstoffmobilität in Deutschland (H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG)

Die Veranstaltung wurde aus EU-Mitteln im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polen 2014-2020 (Klein Projekte Fonds in der Euroregion Spree-Neiße-Bober) kofinanziert.

Weiterführende Informationen sowie die Vorträge der Referenten zum Download finden Sie auf den Internetseiten der CIT GmbH.

Das Thema der Veranstaltung ist hochaktuell. So sind über die neue „Förderrichtlinie Klimafreundliche Nutzfahrzeuge“ des BMVI künftig neben den Ausgaben für nötige Machbarkeitsstudien und Infrastruktur erstmals auch bis zu 80% der Umrüstungskosten förderfähig. Der erste Förderaufruf soll noch im zweiten Quartal 2021 veröffentlicht werden.

Wenn auch Sie von diesem Förderprogramm profitieren wollen, kontaktieren Sie uns gerne. Im Rahmen unserer Kooperation mit der auf die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen und Bussen spezialisierten Quantron AG aus Augsburg bietet die MRK umfangreiche Beratungsleistungen auf diesem Gebiet an.

Online-Praxisseminar zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau im Jahr 2021


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Fragen nach der Leistungsfähigkeit moderner Technologien und wie deren Umsetzung in den Regionen finanziert werden kann, beschäftigt Deutschland auch im Jahr 2021 zunehmend. Im Mittelpunkt des Seminars standen aus diesem Grund nunmehr die Entwicklungen des (geförderten) Ausbaus von Glasfaser- und Mobilfunkanschlüssen und die konkreten Anwendungsszenarien dieser neuen Technologien.

Unterstützt durch Fachreferentinnen und Fachreferenten der TÜV Rheinland Consulting GmbH, der Deutschen Funkturm GmbH, der SachsenGigaBit GmbH und der Stadtverwaltung Jena näherten sich die Veranstalterinnen diversen Themen, beginnend mit der neuen Förderung der sogenannten „grauen Flecken“ hin zum Aufbau digitaler Infrastrukturen, wie Campusnetzen oder Smart Cities. Abgerundet wurde das etwa vierstündige Seminar mit einem best-practice-Beispiel zum Umsetzungskonzept der Stadt Jena im 5G-Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden über den informativen und spannenden Austausch und hoffen auf ein erneutes Wiedersehen in ähnlichem Kreis.

Die Swift SME Plattform ist endlich online


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

In den ersten Monaten des Jahres 2020 wurden viele Unternehmen und Arbeitgeber auf der ganzen Welt durch die zunehmenden COVID-19-Infektionen dazu gezwungen, ihre Arbeitsprozesse grundlegend umzustellen. Um den Infektionsschutz zu gewährleisten, mussten viele Arbeiten online im Homeoffice statt direkt in der Arbeitsstätte ausgeführt werden.  Dadurch wurde es notwendig kurzfristig Telearbeitslösungen zu implementieren, mit denen in vielen Fällen nie zuvor gearbeitet wurde.

Die KMUs in der EU sind am stärksten von den negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie betroffen: Europa ist „für den Geschäftsbetrieb geschlossen“. Während große Unternehmen über bessere Voraussetzungen zur Umsetzung von Telearbeit und Smart Working verfügen, haben KMUs (vor allem Kleinstunternehmen) weder Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)-Systeme noch Richtlinien für ihre Mitarbeiter, die aus der Ferne arbeiten sollen/müssen.

Aus diesem Grund, werden im Rahmen dieses Projektes IKT-Lösungen erarbeitet, welche innovative und agile Praktiken, sowie Modelle zur Umsetzung von Smart Working ermöglichen. Die Ergebnisse des Projektes sollen die KMUs in die Lage versetzen, flexibler, reaktionsfähiger und effizienter während und nach der COVID-19-Krise zu werden.

Im Rahmen des Projektes und in Kooperation mit anderen Projektpartnern hat die MRK GmbH die Entwicklung der SWIFT OER-Plattform- eines Wissensspeichers in deutscher Sprache aktiv mitgestaltet. Nun ist die offizielle Open Educational Resource (OER, Öffentliche Bildungsressource) Plattform entwickelt, getestet und online veröffentlicht worden. Die SWIFT SME Plattform ist in mehrsprachigen Versionen verfügbar und ist völlig frei und unbeschränkt zugänglich, ohne dass ein Login erforderlich ist.

Besonders relevant ist auch der Bereich COMMUNITY der Plattform: Private und öffentliche Interessenvertreter aus den Bereichen Unternehmertum, digitales Training, Unternehmensberatung etc. können der Community von SWIFT SME beitreten und sich über die Ergebnisse und Erfolge des Projektes informieren.

Als nächstes zu erwartende Ergebnis werden die transnationale Analyse aus Sekundär- und Primärquellen, die quantitative und qualitative Dynamiken im Zusammenhang mit dem Smart Working und der Telearbeit unter Kleinstunternehmern und KMUs auf der Plattform abgebildet, welche die MRK Management Consultants GmbH in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft CIT GmbH für den deutschen KMU-Markt bereits geleistet hat.

Die Plattform erreichen Sie hier: https://www.swiftsme.eu/

Q-Consulting – Das neue Beratungsangebot für den Einstieg in einen emissionsfreien und zukunftsfähigen Fuhrpark


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Zur Erreichung der Klimaschutzziele sind Fuhrparkbetreiber in ganz Europa zunehmend gefordert, ihre Flotten auf nachhaltigere, CO2-freie Antriebskonzepte umzustellen. Bei der hochdynamischen Entwicklung der Technologie, des gesetzlichen Rahmens und der Förderlandschaft einerseits und anspruchsvollen Umstrukturierungsprozessen bei den Unternehmen andererseits, wird vielfach Neuland betreten.

Neben der nötigen Expertise im Bereich der Fahrzeugtechnik und des Flottenmanagements werden energiewirtschaftliches Know-How sowie Kompetenzen in der Strategie- und Konzeptentwicklung, der Fördermittelakquise und in der Planung und Umsetzung von Transformations- und Infrastruktur­projekten immer wichtiger.

Um die Bedürfnisse des wachsenden Markts für die Flottenmodernisierung vollumfänglich zu erfüllen, bieten wir ab sofort in Kooperation mit der auf die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen und Bussen spezialisierten Quantron AG aus Augsburg das neue Beratungsangebot Q-Consulting an. Gemeinsam legen MRK und die Quantron AG mit Q-Consulting das Fundament für eine unkomplizierte Flottenumrüstung ihrer Kunden – und deren Eintritt in eine emissionsfreie Zukunft.

Mehr Informationen können Sie der neuen Produktbroschüre von Q-Consulting entnehmen. Bei Interesse sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Sie!

Über die Quantron AG

Die Quantron AG bietet sowohl neue elektrifizierte Nutzfahrzeuge und Busse als auch die Elektrifizierung von Gebraucht- und Bestandsfahrzeugen an (optional auch mit Brennstoffzelle). Die Quantron AG wurde 2019 mit der Vision gegründet, den Weg für die E-Mobilität im Nutzfahrzeug-Business zu ebnen und blickt mit der Haller Group auf rund 140 Jahre Nutzfahrzeugerfahrung und -forschung zurück.

Weitere Informationen finden Sie unter www.quantron.net

Bild 1: Von der Quantron AG auf reinen Elektroantrieb umgerüstetes Abfallsammelfahrzeug Q-Econic QHB 27-280 (Bildrechte: Quantron AG, 2020)

Eine Seilbahn für Cottbus?


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Eine urbane Seilbahn als Verbindung vom Hauptbahnhof zum Hauptstrand des neu entstehenden Quartiers am Cottbusser Ostsee. Die Idee der Initiative „Seilbahn Ostsee“ wirkt im ersten Moment  unpassend für eine Region in der Lausitz – verbindet man Seilbahnen doch normalerweise eher mit Bergen und Skifahren. Bei näherer Betrachtung jedoch offenbaren sich die Potentiale dieser Projektidee.

Urbane Seilbahnsysteme feiern im Ausland bereits große Erfolge. In Deutschland jedoch prägen sie bisher nicht das Stadtbild. Dabei weisen urbane Seilbahnen zahlreiche Vorteile auf. Sie

  • erfordern wenige Eingriffe in die bestehenden Infrastrukturen,
  • können schneller und günstiger als eine klassische Straßenbahn errichtet werden,
  • haben einen geringen Flächenverbrauch,
  • können per Antrieb mit erneuerbarer Energie besonders klima- und umweltfreundlich sein,
  • entlasten den bereits vielfach mit Verkehr überfüllten, öffentlichen Raum,
  • nutzen den kürzesten Weg und haben keine Wartezeiten,
  • sind barrierefrei,
  • sind insgesamt besonders kostengünstig.

Die Projektidee in Cottbus sieht vor den Cottbusser Bahnhof mit dem neu entstehenden Quartier am Cottbusser Ostsee zu verbinden. Über Zwischenstationen mit Halt am Bahnhof Sandower Dreieck können das Stadion der Freundschaft und die Parklandschaften vom Spreeauen- über den Tier- bis zum Branitzer Park angebunden werden. Über weitere Zwischenstation kann die künftige klimaneutrale Seevorstadt auch klimaneutral ins öffentliche Verkehrsnetz eingebunden werden.

Im Rahmen der Trassenbegehung vor Ort (s. Bild) konnten bereits erste Erkenntnisse zu potentiellen Trassenverläufen festgehalten, Hindernisse identifiziert und eine Vorzugsvariante definiert werden. Das Quartier und die Landschaft rund um den Cottbusser Ostsee, der bis spätestens 2030 vollständig geflutet sein soll, stellt, mit Blick auf das Kraftwerk Jänschwalde, bereits heute ein beeindruckendes Panorama mit vielversprechenden Entwicklungspotentialen dar. Die Fertigstellung der Machbarkeitsstudie ist für Sommer 2021 avisiert.

Teilnahme an einem internationalen E-Learning-Projekt für die Belange der kleinen und mittleren Unternehmen


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Eine Krise bringt oft nicht nur das Schlimmste, sondern auch das Beste in uns hervor. Aber eines macht sie sehr effektiv – sie zwingt uns, die Art und Weise, wie wir Dinge tun, zu überdenken. Sie bringt uns auch dazu, uns zusammenzuschließen, um diese Dinge in Zeiträumen zu erreichen, die vor der Krise unvorstellbar waren.

Die COVID-19-Krise trifft alle hart. Daher bietet sich diese herausfordernde Zeit sehr gut an, innovative digitale KMU Lösungen zu entwickeln, um den Unternehmern und deren Mitarbeitern dabei zu helfen, in Verbindung zu bleiben und ihre Arbeitssituation zu erleichtern. Durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) wird auch die Flexibilität und Mobilität ermöglicht, die gewährleisten soll, dass dadurch eine optimale Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erhalten bleiben soll. Durch die Implementierung leistungsfähiger Lösungen für das Finden, Teilen und Bearbeiten von Dateien und Dokumenten, sowie Lernen von neuen Inhalten kann dies gewährleistet werden.

SWIFT SME (Smart Working: Innovative und flexible Ausbildung für KMU) – ein vom Erasmus+ -Programm der Europäischen Kommission mitfinanziertes Projekt, mit der Teilnahme von sechs Partnern aus Belgien, Deutschland, Italien, Rumänien und Spanien-legt viel Wert darauf, dass die KMUs wettbewerbsfähig bleiben und resilienter werden.

Aus diesem Grund, werden im Rahmen dieses Projektes IKT-Lösungen erarbeitet, welche innovative und agile Praktiken, sowie Modelle zur Umsetzung von Smart Working ermöglichen.

Die Ergebnisse des Projektes sollen die KMUs in die Lage versetzen, flexibler, reaktionsfähiger und effizienter während und nach der COVID-19-Krise zu werden.

Aktivitäten im Rahmen des Projektes:

  • Entwicklung der SWIFT OER-Plattform- eines Wissensspeichers, der für alle kostenlos, im vollen Umfang und in mehrsprachigen Versionen (DE, EN, IT, RO, ES) zugänglich ist
  • Entwicklung einer Methodik für die Bestandsaufnahme aktueller Dynamiken, Trends und Bedürfnisse für die Einführung von Smart Working und Konsolidierung der Ergebnisse in einem Abschlussbericht, auf dessen Grundlage Trainingsmaterialien konzipiert werden
  • Entwicklung von SWIFT-Schulungsmaterialien, Handouts, operativen Instrumenten und Richtlinien für europäische KMUs zur Umsetzung von Smart Working, um dadurch widerstandsfähiger, reaktionsfähiger, effizienter und wettbewerbsfähiger zu sein und gleichzeitig die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter zu verbessern
  • Durchführung einer Schulung mit 120 Interessenvertretern und Feinabstimmung des Schulungsmaterials entsprechend dem Feedback
  • Entwicklung von Leitlinien für die Einführung von SWIFT und seine Verankerung in der Berufsausbildung und in KMU-Ökosystemen in der EU
  • Erarbeitung von Vorschlägen für politische Maßnahmen zur Förderung von Smart Working und der Wettbewerbsfähigkeit von KMU

MRK bei der BREKO Landesgruppe Sachsen


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Die MRK Media AG ist langjähriges Mitglied im Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO). Dieser hat die MRK Media AG, aufgrund der hohen Nachfrage und des Interesses seiner Mitglieder, eingeladen einen Vortrag zu 5G‑Mobilfunk- und lokalen Campusnetzlösungen vor den Mitgliedern der Landesgruppe Sachsen zu präsentieren.

Hintergrund hierfür ist, dass die MRK Media AG, als eines der ersten Unternehmen in Deutschland und insbesondere Sachsen, Inhaber einer sogenannten Campusnetzlizenz der Bundesnetzagentur im Bereich 3.700 bis 3.800 MHz im Versorgungsgebiet des MRK Gewerbeparks Torgau ist.

Obgleich MRK-Gespräche mit Landkreisen, Gemeinden, Städten, Ämtern und Unternehmen zeigen, dass das Interesse und die Nachfrage nach individuellen Campusnetzlösungen groß ist, haben mit Stand 01.2021 erst 102 Unternehmen deutschlandweit ein eigenes Campusnetz beantragt (siehe Bild).

 

Vor dem interessierten Publikum präsentierte die MRK daher ihre Roadmap zum eigenen lokalen Campusnetz und beantwortete und diskutierte Fachfragen der Teilnehmer.

Sie interessieren sich für die Potentiale von 5G-Anwendungen oder ein eigenes Campusnetz? Dann sprechen Sie uns gern an! Wir entwickeln zielgerichtete und passende Campusnetzlösungen für Ihre Anforderungen und begleiten Sie von der Initialisierung bis zum Betrieb.

Link zum Vortrag:

1. Virtuelle Weihnachtsfeier der MRK


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 11


Warning: Use of undefined constant undefined - assumed 'undefined' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/43/d66176560/htdocs/www.mrk.de_querwild-test/web/wp-content/themes/mrk-management-consultans/template-parts/content-page.php on line 17

Auch wenn wir uns nach den vielen Monaten der Distanz alle viel lieber persönlich getroffen hätten, war es ein gelungener Abend mit vielen Überraschungen. Mit einem interaktiven Programm haben sich die Organisatoren in diesem Jahr einiges einfallen lassen.

Interaktiv wurde in einem zweiteiligen Quiz je ein Sieger gekürt. Im ersten Teil des Quiz „Wie gut kenne ich meine(n) Teamleiter/in“ zeigte sich sehr deutlich, dass sich die Kolleginnen und Kollegen trotz der Distanz sehr vertraut sind. Natürlich haben wir auch einiges Neues über unsere Teamleiter erfahren! Im zweiten Teil war Wissen über das Unternehmen MRK gefragt. Korrekte Antworten ergaben 3 Punkte, lustige Antworten jeweils noch 1 Punkt. Es war ein enges Kopf-an-Kopf Rennen zwischen den Teilnehmern!

Zwischendurch wurden wir weihnachtlich mit einem Gedicht über „Knecht Ruprecht“ eingestimmt. Natürlich durften in alter Tradition auch die Ansprachen des Vorstands nicht fehlen.

Höhepunkt war es die vielen Foto-Einsendungen zum „MRK Backwettbewerb“ anzuschauen. Klasse, mit wie viel Engagement und Kreativität mitgemacht wurde! Eine Jury wertete die besten Einsendungen des „MRK Backwettbewerbs“ aus. Mit viel Liebe sind tolle Ergebnisse entstanden und so konnten neben den ersten drei Plätzen und noch außer der Reihe zwei Preise für die kreativsten Einsendungen vergeben werden!

Fazit: Es hat viel Spaß gemacht und wir wünschen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute im Neuen Jahr. Bleiben Sie gesund!